GBP/USD-Kurs verliert in der Nähe von 1,355 $ an Schwung, da sich eine kurzfristige Korrektur abzeichnet

GBP/USD handelt am 3. Juni nahe der Marke von 1,3495, nachdem es im Bereich zwischen 1,3550 und 1,3565 auf starken Widerstand gestoßen ist, wobei die Preisentwicklung kurzfristig rückläufig ist. Das Paar hat Anzeichen einer Erschöpfung nach unten gezeigt, aber das Versäumnis, sich oberhalb des wichtigen gleitenden Durchschnittsclusters zu halten, hat es einem korrigierenden Pullback ausgesetzt.
Wichtigste Highlights
- GBP/USD rutscht nach der Ablehnung des Widerstands bei 1,3550-1,3565 unter 1,3500, was die kurzfristige Struktur schwächt.
- Das kurzfristige Abwärtsmomentum nimmt zu, wobei der RSI auf 36 fällt und der MACD abwärts tendiert.
- Unterstützung liegt bei 1,3480 und 1,3430, während nur ein Durchbruch über 1,3550 das Aufwärtspotenzial wiederbeleben könnte.
Die Intraday-Strukturen deuten auf ein nachlassendes zinsbullisches Momentum hin, auch wenn der übergeordnete Trend auf höheren Zeitebenen intakt bleibt.
Kurzfristiger Trend wird trotz längerfristigem Aufwärtstrend vorsichtig
Auf der 4-Stunden-Chart ist es GBP/USD nicht gelungen, den 20/50 EMA-Widerstandscluster zu durchbrechen und bildet nun niedrigere Höchststände. Das Paar testet die Unterstützung bei 1,3480, wobei ein tieferer Liquiditätspool um 1,3435-1,3450 zu sehen ist. Ein Durchbruch in diesem Bereich könnte zu einer stärkeren Bewegung in Richtung 1,3370 führen.
GBP/USD-Kursdynamik (Quelle: TradingView)
Der RSI auf dem 30-Minuten-Chart ist auf 36,33 gesunken, und die MACD-Indikatoren sind abwärts gerichtet, was auf eine frühe bärische Divergenz hindeutet. Während sich der Stochastic RSI dem überverkauften Bereich nähert, deutet die Ichimoku-Analyse darauf hin, dass ein Durchbruch unter die Wolkenbasis bei 1,3490 den Abwärtstrend beschleunigen könnte.
Mittelfristige Struktur bleibt bestehen, aber Schlüsselwerte müssen halten
Trotz des Intraday-Drucks zeigen die Tages- und Wochen-Charts, dass sich GBP/USD nach wie vor innerhalb einer breiteren zinsbullischen Handelsspanne bewegt. Der langfristige 200 EMA liegt bei 1,3337 und damit deutlich unter dem aktuellen Niveau. Das Paar sieht sich weiterhin dem Widerstand einer Fib-basierten Obergrenze um 1,3600 ausgesetzt. Der Kurs müsste sich oberhalb von 1,3430 halten, um den langfristigen Aufwärtstrend zu erhalten. Gelingt dies nicht, könnte sich im Juni eine rückläufige Trendwende entwickeln.
Aussichten für den 4. Juni: GBP/USD wird voraussichtlich zwischen 1,3430 und 1,3520 gehandelt, wobei eine rückläufige Tendenz vorherrscht, sofern die Bullen nicht 1,3550 zurückerobern. Ein Tagesschlusskurs über dieser Marke ist erforderlich, um das Aufwärtsmomentum wieder aufzunehmen, während ein Scheitern bei 1,3430 die Korrektur in Richtung 1,3370 vertiefen könnte.
In der vorangegangenen Analyse testete GBP/USD die Marke von 1,3560 mit zinsbullischen Anzeichen. Die Ablehnung in dieser Woche bestätigt jedoch den zunehmenden Verkaufsdruck, da der Preis nun unter den 20/50 EMA-Cluster zurückfällt. Der Schwerpunkt liegt nun darauf, ob die Käufer den Bereich um 1,3430 verteidigen können, um eine tiefere Umkehr zu verhindern.