06.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
06.06.2025

Tesla-Aktie stürzt um 14 % ab, da die Fehde zwischen Musk und Trump die Bedenken der Anleger verstärkt

Tesla-Aktie stürzt um 14 % ab, da die Fehde zwischen Musk und Trump die Bedenken der Anleger verstärkt Der Sektor der Elektrofahrzeuge (EV) reagiert weiterhin sehr empfindlich auf die Politik und das regulatorische Umfeld der Regierungen

Die Aktie von Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) verzeichnete am 5. Juni einen dramatischen Rückgang und notierte bei 284,70 $, nachdem sie in einer einzigen Handelssitzung 14,3 % verloren hatte.

Der Einbruch war einer der stärksten Tagesverluste von Tesla in den letzten Quartalen.

Höhepunkte

- Tesla-Aktien fielen um 14,3 % auf 284,70 $, nachdem sie unter kritische gleitende Durchschnitte und ein bärisches Keilmuster gefallen waren.

- Der Rückgang wurde durch eine öffentliche Fehde zwischen Elon Musk und Donald Trump verstärkt, die Befürchtungen hinsichtlich politischer und regulatorischer Auswirkungen aufkommen ließ.

- Technische Indikatoren und das Handelsvolumen deuten auf ein anhaltendes Abwärtsrisiko in Richtung 265 $ oder darunter hin.

Auf dem Tages-Chart hatte sich Tesla in den letzten Wochen in einem steigenden Keilmuster konsolidiert, das in der Regel als rückläufige Formation gilt. Der Ausbruch aus diesem Keilmuster bestätigt eine Fortsetzung des größeren Abwärtstrends, der Ende 2024 begann, als die Aktie ihren Höchststand bei 415 $ erreichte. Die Momentum-Indikatoren, einschließlich des Relative Strength Index (RSI), bewegen sich inzwischen im überverkauften Bereich, haben aber noch keine nachhaltige Bodenbildung signalisiert. Die MACD-Linien haben sich nach unten gekreuzt, was die Abwärtsthese weiter unterstützt.

Zu den wichtigsten zu beobachtenden Unterstützungsniveaus gehören 265 $, die während der Konsolidierungszone von Ende Februar bis Anfang März als Boden dienten. Ein Durchbruch dieses Niveaus könnte Tesla einer schnellen Bewegung in Richtung 215 $, dem Tiefststand vom Januar 2024, aussetzen. Darüber hinaus markiert das Niveau von $170 eine längerfristige Unterstützungszone, die während des zyklischen Tiefs im 3. Quartal 2023 getestet wurde. Auf der Oberseite dürfte jeder Kursanstieg auf harten Widerstand in der Nähe von 320 $ und insbesondere bei 365 $ stoßen, dem oberen Band der früheren Keilformation und einer psychologisch bedeutsamen runden Zahl.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Die Analyse des Handelsvolumens untermauert die Abwärtstendenz zusätzlich. Der starke Ausverkauf fand bei einem deutlich überdurchschnittlichen Handelsvolumen statt, was auf einen institutionellen Vertrieb und Panikverkäufe unter den Privatanlegern hindeutet. Diese Art von Volumenspitzen wird normalerweise nicht mit einer Bodenbildung in Verbindung gebracht, sondern eher mit der Beschleunigungsphase eines Rückgangs. In früheren Zyklen gingen ähnliche Volumenzuwächse bei Zusammenbrüchen weiteren mehrtägigen Ausverkäufen voraus. Solange TSLA kein zinsbullisches Umkehrmuster ausbildet, das mit einem rückläufigen Volumen an Abwärtstagen und einem zunehmenden Volumen bei Erholungen einhergeht, bleibt der Trend eindeutig negativ.

Politische Fehde erschüttert das Vertrauen des Marktes in die Zukunft von Tesla

Der steile Rückgang von Tesla ist nicht nur auf technische Faktoren zurückzuführen, sondern auch auf makroökonomische und politische Entwicklungen, die die Nervosität des Marktes verstärken. Der jüngste Auslöser war eine öffentliche und eskalierende Fehde zwischen Tesla-CEO Elon Musk und US-Präsident Donald Trump. Einem Bericht von CNBC zufolge geht der Streit auf Musks lautstarke Opposition gegen Teile des jüngsten Steuer- und Ausgabengesetzes zurück, das von Trump-nahen Gesetzgebern unterstützt wird. Als Vergeltung kritisierte Trump Berichten zufolge Musks Unternehmen und deutete eine mögliche Überprüfung oder Rücknahme staatlicher Anreize an, von denen Tesla und SpaceX in der Vergangenheit profitiert haben.

Für Tesla-Investoren wirft der Streit erhebliche Unsicherheiten auf. Der Sektor der Elektrofahrzeuge (EV) reagiert nach wie vor sehr empfindlich auf die Regierungspolitik und das regulatorische Umfeld, insbesondere in Bezug auf Steuergutschriften, Umweltstandards und Infrastrukturinvestitionen. Sollte die Trump-Administration eine weniger günstige Haltung gegenüber der Einführung von Elektrofahrzeugen oder Subventionen einnehmen, könnte Tesla mit Wettbewerbs- und operativem Gegenwind rechnen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Musks öffentlichkeitswirksame Medienpräsenz und seine zunehmend politisierte Persönlichkeit institutionelle Anleger abschreckt, die Stabilität im Management und ein geringes Schlagzeilenrisiko suchen.

Verstärkt werden diese Bedenken durch den bestehenden makroökonomischen Druck, einschließlich steigender Zinssätze, anhaltender Inflation und nachlassender Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Schlüsselmärkten wie China und Europa. Analysten nennen auch die wachsende Konkurrenz durch etablierte Autohersteller und chinesische Elektroautoanbieter als anhaltende strukturelle Bedrohung für Teslas Marktanteil und Preismacht.

Weiterer Abwärtstrend zu erwarten, sofern es nicht zu einer politischen oder technischen Trendwende kommt

Angesichts des Zusammentreffens von technischer Schwäche und erhöhtem politischen Risiko scheint die Tesla-Aktie kurzfristig anfällig für weitere Kursverluste. Sollte das Unterstützungsniveau von 265 $ in den kommenden Sitzungen nicht halten, könnte TSLA rasch bis auf 215 $ zurückfallen, wo eine geringfügige Nachfragebasis eine gewisse Entlastung bieten könnte. Eine tiefere Korrektur in Richtung $170 bleibt möglich, wenn der makroökonomische Gegenwind und die politischen Spannungen anhalten, ohne dass eine Lösung gefunden wird.

Sollte Musk hingegen seine politische Rhetorik deeskalieren oder sollten die Anleger den Ausverkauf als übertrieben ansehen, könnte es zu einer Erholungsrallye kommen. Der Weg zur Rückeroberung von 320 $ oder 365 $ würde jedoch einen deutlichen Stimmungsumschwung erfordern, der entweder durch eine starke Gewinnentwicklung, verbesserte Auslieferungszahlen oder eine Entspannung der makroökonomischen Bedingungen ausgelöst werden könnte.

Die technische Schwäche von Tesla wird durch die sich verschlechternden Fundamentaldaten noch verstärkt, da die weltweite Nachfrage weiterhin rückläufig ist. Im Mai gingen die Verkäufe in China im Jahresvergleich um 15 % zurück, und die deutschen Verkäufe brachen um 36 % ein, was zu einem geschätzten Rückgang der Auslieferungen im zweiten Quartal um 9 % auf 404.850 Einheiten beitrug.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.