10.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
10.06.2025

Siemens-Aktie steigt um 1,9 %, da nachhaltiges Agtech-Geschäft den Ausblick stärkt

Siemens-Aktie steigt um 1,9 %, da nachhaltiges Agtech-Geschäft den Ausblick stärkt Siemens hat eine Partnerschaft mit dem britischen Start-up Entocycle geschlossen, um die Produktion von Proteinen auf Insektenbasis zu digitalisieren

Am 10. Juni 2025 wird die Siemens AG (XETR: SIE) bei 218,70 € gehandelt, was einem Anstieg von 1,87% gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht.

Die Aktie hat seit Jahresbeginn mit einem Anstieg von 15,52% eine beeindruckende Performance gezeigt und ist in den letzten 12 Monaten um 24,40% gestiegen.

Höhepunkte

- Die Siemens-Aktie weist ein starkes Aufwärtsmomentum auf und wird bei 218,70 € gehandelt, was einem Anstieg von 15,52 % seit Jahresbeginn entspricht.

- Diese robuste Aktienentwicklung wird durch die strategische Expansion des Unternehmens in die nachhaltige Landwirtschaft durch eine neue Partnerschaft mit dem britischen Biotech-Startup Entocycle unterstützt.

- Siemens wird seine Xcelerator-Plattform und sein Know-how in der Industrieautomatisierung nutzen, um die auf Insekten basierende Proteinproduktion von Entocycle zu digitalisieren und zu skalieren.

Aus Sicht der gleitenden Durchschnitte handelt Siemens oberhalb seiner 50- und 200-Tage-Durchschnitte (SMAs), die derzeit bei 212 € bzw. 198 € liegen. Die Kreuzung des 50-Tage-SMA mit dem 200-Tage-SMA Anfang des Jahres bildete ein goldenes Kreuz, das traditionell als starkes Aufwärtssignal gilt. Die Nähe der Aktie zur psychologischen Schwelle von 220 € deutet auf ein potenzielles Kaufinteresse um diese Marke hin, wobei kurzfristige Händler einen Schlusskurs über 225 € abwarten sollten, um eine Fortsetzung des Ausbruchs zu bestätigen.

Auch die Momentum-Indikatoren stützen die zinsbullische Tendenz. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt weiterhin unter dem überkauften Schwellenwert von 70 und notiert derzeit bei 62, was auf weiteren Aufwärtsspielraum hindeutet, ohne in den überhitzten Bereich zu geraten. Der MACD-Indikator (Moving Average Convergence Divergence) zeigt ein positives Histogramm und eine Signallinie, die sich oberhalb der Nulllinie kreuzt, was als Fortsetzungsmuster innerhalb des bestehenden Aufwärtstrends interpretiert wird. Die Volumenmuster bleiben stabil, was den Eindruck verstärkt, dass die institutionelle Beteiligung die Rallye unterstützt.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Was die wichtigsten Kursniveaus betrifft, so liegt die unmittelbare Unterstützung bei 210 €, die im Mai mehrfach als Abprallzone fungierte. Wird sie durchbrochen, liegt eine stärkere Unterstützung in der Nähe von 200 €, im Einklang mit dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Auf der Oberseite bleibt der Widerstand bei 225 € kritisch; ein entscheidender Schlusskurs oberhalb dieses Niveaus würde den Weg in Richtung 235 € öffnen, gefolgt von der Zone des 52-Wochen-Hochs bei 244,85 €. Das Chance-Risiko-Verhältnis spricht für die Bullen, solange die Aktie über der Schwelle von 210 Euro bleibt, insbesondere angesichts des aktuellen technischen Momentums und des institutionellen Interesses.

Siemens drängt mit Entocycle in die nachhaltige Agrotechnik

Siemens ist eine Partnerschaft mit dem britischen Biotech-Start-up Entocycle eingegangen, um die Produktion von Proteinen auf Insektenbasis zu digitalisieren und damit in die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft vorzustoßen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Siemens Hard- und Software für die Industrieautomatisierung bereitstellen - darunter die Siemens Xcelerator-Plattform und Edge-Computing-Lösungen -, um die Larvenfarmen der Schwarzen Soldatenfliege von Entocycle zu optimieren und zu skalieren.

Die Partnerschaft unterstreicht die Absicht von Siemens, sein Portfolio im Bereich der Industrieautomatisierung auf neue, aber vielversprechende Branchen auszuweiten. Die Larvenfarmen von Entocycle arbeiten in hochgradig kontrollierten Umgebungen, die ein präzises Klima-, Feuchtigkeits- und Nährstoffmanagement erfordern - ein natürlicher Einsatzbereich für die Siemens-Technologien Digitaler Zwilling und SPS. Durch die Automatisierung dieser Parameter ermöglicht Siemens einen höheren Durchsatz und eine höhere Kosteneffizienz und beseitigt so effektiv Skalierungsengpässe bei der Produktion von Insektenproteinen.

Auch wenn die Partnerschaft mit Entocycle in nächster Zeit finanziell unbedeutend ist, stärkt sie doch die ESG- und Innovationskompetenz von Siemens - entscheidende Faktoren für institutionelle Anleger, die ihre Portfolios auf grüne Industriewerte umstellen. Insektenproteine werden von den Behörden und vom Markt zunehmend als skalierbare, umweltfreundliche Alternative zu Soja- und Fischmehl akzeptiert. Die frühe Positionierung von Siemens in diesem Bereich erhöht das Engagement in Trends der Kreislaufwirtschaft, ohne die Kernthemen Automatisierung und digitale Industrien zu beeinträchtigen.

Siemens peilt 225 €-Schwelle an, da die technischen Daten nach oben weisen

Die Siemens AG zeigt derzeit ein starkes kurzfristiges Aufwärtsmomentum. Der Handel oberhalb der einfachen gleitenden Durchschnitte der 50- und 200-Tage-Linie sowie die jüngste Formation eines goldenen Kreuzes" deuten auf einen robusten Aufwärtstrend hin. Das unmittelbare Augenmerk der Händler wird auf einem entscheidenden Durchbruch über die €225-Widerstandsmarke liegen, der, wenn er erreicht wird, den Weg in Richtung der €235-Marke und möglicherweise des 52-Wochen-Hochs von €244,85 ebnen könnte.

Eine mögliche kurzfristige Umkehr ist jedoch nicht völlig auszuschließen. Die aktuellen technischen Daten sind zwar überzeugend, aber die Nähe der Aktie zur psychologischen Marke von 220 € könnte zu Gewinnmitnahmen führen, wenn ein Ausbruch über 225 € nicht nachhaltig ist. Gelingt kein entscheidender Ausbruch über 225 €, könnte dies zu einem erneuten Test der unmittelbaren Unterstützung bei 210 € führen. Sollte diese Marke durchbrochen werden, könnte die Aktie eine stärkere Unterstützung um die 200-Euro-Marke finden, die mit ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt übereinstimmt. Siemens ist außerdem eine Partnerschaft mit Emirates NBD eingegangen, um grüne Infrastrukturprojekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu finanzieren, die mit den Zielen der Region "Net Zero by 2050" übereinstimmen. Durch diese Zusammenarbeit wird das technische Know-how von Siemens in den Bereichen Gebäudeautomatisierung und Energieeffizienz mit der grünen Finanzierung von Emirates NBD kombiniert, um ökologische Innovationen zu fördern.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.