11.06.2025
Artem Shendetskii
Nachrichtenautor und -redakteur
11.06.2025

Warum ist Tesla heute im Plus?

Warum ist Tesla heute im Plus? Tesla-Aktie rutscht um 3,3 % ab, da China-Verkaufsprobleme Musks optimistischen Schwenk überschatten

Die Aktien von Tesla (NASDAQ: TSLA) fielen am Montagmorgen um 3,3 % und fielen damit von einem Anstieg von 40 % im letzten Monat zurück, der durch das erneute Engagement von Elon Musk für Tesla und den Optimismus über bevorstehende Innovationen angeheizt wurde.

Musks Ankündigung, weniger Zeit in Washington, D.C., zu verbringen und sich mehr um das Unternehmen zu kümmern, beruhigte die Anleger Anfang Juni. Der Kursrückgang vom Montag spiegelt jedoch eine Verlagerung des Schwerpunkts auf die Fundamentaldaten wider, insbesondere die rückläufigen Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EVs) des Unternehmens, vor allem auf seinem wichtigsten Markt - China.

China-Verkaufseinbruch wirft Schatten auf die Erholungserzählung

Die Auslieferungen von Teslas Elektroautos gingen im ersten Quartal um 13 % zurück, wobei viele Bullen den Rückgang auf die Überarbeitung des Model Y zurückführten, die die Nachfrage wieder ankurbeln sollte. Die Zulassungsdaten aus China deuten jedoch auf tiefer liegende Probleme hin: Die Verkäufe fielen im April und Anfang Mai um 26 % und wichen damit deutlich von dem relativ flachen Trend des ersten Quartals ab. Da die Verkäufe in Europa ebenfalls schwächeln, hat die Bedeutung Chinas als Teslas größter Wachstumsmotor zugenommen. Es wird erwartet, dass die China Passenger Car Association (CPCA) in Kürze aktualisierte Verkaufszahlen veröffentlichen wird, und die Anleger scheinen enttäuschende Ergebnisse bereits im Voraus einzupreisen.

Die Dynamik, die durch Robotaxis und Musks politischen Schwenk angeheizt wurde, steht auf dem Prüfstand

Trotz des Rückschlags am Montag hob Analyst Dmytro Kharkov fünf positive Faktoren hervor, die für die jüngste Rallye von Tesla ausschlaggebend waren: - Start des Robotaxis: Musk kündigte für den 22. Juni eine Präsentation in Austin an und schürte damit die Hoffnung auf eine neue Einnahmequelle im Bereich der autonomen Dienstleistungen.

-Analystenunterstützung: Goldman Sachs hat Teslas Fahrplan für autonome Fahrzeuge befürwortet und damit das langfristige Ertragspotenzial gestärkt.

-Versöhnung zwischen Musk und Trump: Musks mildere Rhetorik gegenüber Donald Trump trug dazu bei, den politischen Gegenwind für die Zukunft von Tesla zu verringern.

-Marktdynamik: Ein Kurssprung von 5 % am 10. Juni zog Momentum-Trader an, was die Stimmung weiter verbesserte.

-Strategie für künstliche Intelligenz und Robotik: Die Anleger zeigten sich begeistert von Teslas Ausrichtung auf KI, Robotik und den Supercomputer Dojo, mit dem sich Tesla als mehr als nur ein EV-Unternehmen positioniert.

Charkow sagt:

"Tesla hat alle Chancen, seine Verluste angesichts der sich verbessernden Beziehungen zwischen Musk und Trump wieder aufzuholen. Auch die mittelfristigen Aussichten bleiben optimistisch".

Ohne einen Aufschwung bei der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, insbesondere in China, könnten diese spekulativen Katalysatoren jedoch nicht ausreichen, um die Rallye aufrechtzuerhalten. Der nächste CPCA-Bericht wird für Tesla-Bullen und -Bären gleichermaßen ein entscheidender Moment sein.

Kürzlich schrieben wir, dass die Tesla-Aktie am 11. Juni bei 326,09 $ gehandelt wird und in den letzten 24 Stunden um 5,7 % gestiegen ist.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.