GBP/USD-Kurs konsolidiert unter 1,353 $, da die Bullen in der Nähe des Schlüsselwiderstands an Schwung verlieren

GBP/USD handelt in einer enger werdenden Handelsspanne, da sich der Kurs von den jüngsten Höchstständen zurückzieht und sich in der Nähe einer kritischen Nachfragezone bewegt. Am 11. Juni schwankt die Paarung um die Marke von $1,3470, knapp unter dem kurzfristigen Widerstand bei $1,3530. Diese Entwicklung folgt auf einen kräftigen Aufwärtstrend, der die Paarung in Richtung 1,3595 $ trieb, ein Niveau, das seitdem als feste Angebotsobergrenze fungiert.
Wichtigste Highlights
- GBP/USD handelt um 1,3470 und hält sich innerhalb der Nachfragezone von 1,3440-1,3480, nachdem es bei 1,3595 gescheitert ist.
- Die Momentum-Indikatoren sind uneinheitlich, der RSI liegt unter 54 und das flache MACD-Histogramm signalisiert einen schwachen Aufwärtstrend
- Bollinger Bands verengen sich und deuten auf einen möglichen Ausbruch hin, wenn der Preis unter den Widerstand bei 1,3530 fällt
Die Preisstruktur auf dem Tages-Chart ist nach wie vor intakt, und die höheren Tiefststände vom März und April sind nach wie vor vorhanden. Die Entwicklungen innerhalb des Tages lassen jedoch eine kurzfristige Ermüdung erkennen. Das Paar ist unter eine absteigende Trendlinie gefallen und befindet sich nun in einem Kompressionsmuster zwischen 1,3440 und 1,3530. Solange die Käufer die Marke von 1,3530 nicht zurückerobern, wird sich die Aufwärtsüberzeugung in Grenzen halten.
Momentum verlangsamt sich, da sich eine Kompression um den Widerstand bildet
Wiederholte Ablehnungen innerhalb eines Tages bei 1,3530-1,3550 belasten weiterhin die zinsbullische Stimmung. Eine kurze Erholung von 1,3465 zu Beginn des Handelstages führte zu keinem Durchbruch, so dass die Paarung unterhalb ihrer absteigenden Drucklinie verharrt. Der RSI auf dem 30-Minuten-Chart liegt weiterhin knapp unter 54, was auf Unentschlossenheit hindeutet, während der MACD einen schwachen zinsbullischen Crossover mit minimalem Momentum-Aufbau zeigt. Händler scheinen zu zögern, den Preis ohne klare Katalysatoren nach oben zu treiben.
GBP/USD-Kursdynamik (Quelle: TradingView)
Auf der 4-Stunden-Chart haben sich die Bollinger Bands verengt, was darauf hindeutet, dass es bald zu einem Volatilitätsausbruch kommen könnte. Der Kurs befindet sich unterhalb des mittleren Bandes und zwischen den 50- und 100-Perioden-EMAs, was den Bereich von 1,3500 bis 1,3530 als bedeutendes Widerstandscluster hervorhebt. Sollte dieses Band durchbrochen werden, liegen die nächsten Ziele bei 1,3600 und möglicherweise bei 1,3650. Auf der Unterseite bleibt der 200 EMA bei 1,3396 eine wichtige Unterstützungsmarke, die es zu beobachten gilt, falls der Abwärtsdruck wieder zunimmt.
Ichimoku- und Stochastik-Indikatoren deuten auf begrenztes Aufwärtspotenzial hin
Die Ichimoku-Wolke auf den unteren Zeitebenen zeigt eine neutrale Sichtweise, wobei der Kurs innerhalb des Kumo gefangen ist und sowohl die Tenkan- als auch die Kijun-Linie beginnen, sich abzuflachen. Dies deutet darauf hin, dass es dem Markt bei den derzeitigen Kursen an eindeutiger Trendstärke fehlt. In der Zwischenzeit bewegt sich der Stochastic RSI über 96, was auf überkaufte Bedingungen hindeutet, die einen Pullback oder eine ausgedehnte Konsolidierung auslösen könnten, bevor sich eine entschiedenere Bewegung entwickelt.
In einer früheren GBP/USD-Analyse haben wir auf den Ausbruch über den April-Widerstand und die Bildung höherer Tiefs hingewiesen. Seitdem erholte sich das Paar in Richtung 1,3595, zeigt aber nun Anzeichen einer Erschöpfung unterhalb des wichtigen Angebots. Die derzeitige Spanne von 1,3440-1,3530 wird wahrscheinlich darüber entscheiden, ob das Paar seine zinsbullische Struktur ausweiten kann oder in eine breitere Korrektur übergeht.