Goldpreis-Prognose: PPI-Daten dämpfen Goldrallye inmitten von Inflationssorgen

Die viertägige Erholung des Goldpreises kam am Donnerstag zum Stillstand, nachdem die Daten zum US-Produzentenpreisindex (PPI) die Erwartungen übertroffen hatten.
Erzeugerpreisindex (PPI), der die Besorgnis über eine restriktivere Haltung der US-Notenbank schürte. Die Preise fielen um 1,8 % und handelten unter $ 2.700 pro Unze, nachdem sie bei $ 2.720, wo sich eine Doppel-Top-Formation gebildet hatte, auf Widerstand gestoßen waren.
Dynamik des Goldpreises (September-Dezember 2024). Quelle: TradingView.
Da der US-Dollar aufgrund von Zweifeln an den langfristigen Inflationsaussichten an Zugkraft gewann, spiegelten die jüngsten Preisbewegungen bei Gold einen Stimmungsumschwung am Markt wider. Der PPI, der im November mit einem Anstieg von 0,4 % deutlich über den erwarteten 0,2 % lag, deutet darauf hin, dass der Disinflationstrend ins Stocken geraten sein könnte. Dies veranlasste die Händler, ihre Erwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen der Federal Reserve neu zu bewerten.
Ausblick für Gold: Anhaltender Aufwärtstrend trotz kurzfristiger Volatilität erwartet
Trotz des jüngsten Rückschlags wird der Goldpreis weiterhin von mehreren Schlüsselfaktoren unterstützt. Seit Jahresbeginn ist das Edelmetall um 25 % gestiegen, was auf die robuste Nachfrage nach sicheren Häfen, die Käufe der Zentralbanken und die anhaltenden Auswirkungen früherer Zinssenkungen der Fed zurückzuführen ist. Diese Rallye hat dazu geführt, dass der Goldpreis im Jahr 2024 neue Höchststände erreicht hat, aber angesichts des stärkeren Dollars und der anhaltenden Inflationssorgen hat der Goldpreis Schwierigkeiten, seinen Schwung kurzfristig aufrechtzuerhalten.
Derzeit wird Gold um die 2.680 $ gehandelt, nahe der 200-Tage-Linie des Exponential Moving Average (EMA), die bei 2.660 $ liegt. Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich nach wie vor im überkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass in nächster Zeit ein weiteres Abwärtsrisiko bestehen könnte. Die Analysten von ING sind jedoch der Ansicht, dass trotz der jüngsten Verluste die Aufwärtsdynamik des Goldpreises bis ins Jahr 2025 anhalten dürfte, wobei die Erwartung neuer Höchststände durch die anhaltenden globalen Unsicherheiten und die Aktivitäten der Zentralbanken gefördert wird. Auch wenn der Goldpreis mit Widerständen und kurzfristiger Volatilität konfrontiert ist, bleibt der allgemeine Trend positiv, und mehrere Schlüsselfaktoren deuten auf einen anhaltenden mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend hin.
Die Goldrallye durchbricht wichtige Widerstandsniveaus, wobei die Preise über die Marke von $ 2.700 steigen und damit ein Fünf-Wochen-Hoch markieren. Der Anstieg des Goldpreises wird durch einen Wechsel in der Politik der US-Notenbank und die Wirtschaftsstrategie Chinas angetrieben.