12.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
12.06.2025

Siemens-Aktie verliert 1,1% aufgrund von Gewinnmitnahmen und verlangsamtem Auftragswachstum

Siemens-Aktie verliert 1,1% aufgrund von Gewinnmitnahmen und verlangsamtem Auftragswachstum Das Unternehmen meldete kürzlich einen Nettogewinn von 8,99 Milliarden Euro für 2024 und einen Umsatz von rund 75,93 Milliarden Euro

Am 12. Juni notiert die Siemens AG (ETR: SIE) bei 217,40 € und hat in den letzten 24 Stunden 1,1% verloren.

Die Kursentwicklung spiegelt eine Fortsetzung der kurzfristigen Abwärtskorrektur wider, die sich seit Anfang Juni abzeichnet.

Höhepunkte

- Die Siemens-Aktie fällt um 1,1% auf 217,40 €, da die Anleger auf eine kurzfristige Verlangsamung des Auftragswachstums reagieren.

- Die technischen Indikatoren deuten auf eine wichtige Unterstützung bei 210 € hin, die bei nachlassendem Verkaufsdruck Potenzial für eine Erholung bietet.

- Die langfristigen Fundamentaldaten sind nach wie vor stark, gestützt durch ein diversifiziertes Geschäft und solide Gewinnprognosen.

Im letzten Monat ist Siemens um etwa 2,8% gefallen, wobei die jüngsten Höchststände bei 224 € eine kurzfristige Widerstandsgrenze bilden. Das längerfristige Bild bleibt jedoch positiv, da die Aktie im letzten Jahr um fast 25 % und seit Jahresbeginn um etwa 15 % gestiegen ist.

Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt bewegt sich derzeit in der Nähe von 210 € und hat sich in der Vergangenheit bei kleineren Rückschlägen als zuverlässige Unterstützung erwiesen. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt, der mit 195 € deutlich darunter liegt, verstärkt den breiteren Aufwärtstrend, der seit Ende 2023 besteht. Der Relative-Stärke-Index (RSI) der Aktie ist unter 50 gesunken und bewegt sich um 43, was auf eine nachlassende Dynamik, aber noch nicht auf einen überverkauften Zustand hindeutet. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie vor einer technischen Erholung noch weiter sinken könnte.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Die Volumenanalyse zeigt eine leichte Zunahme des Verkaufsdrucks in den letzten fünf Sitzungen, jedoch ohne Anzeichen von Panik oder Kapitulation. Dies deutet darauf hin, dass es sich um eine gesunde Korrektur und nicht um einen strukturellen Zusammenbruch handelt. Sollte die Aktie unter 210 € fallen, liegt die nächste wichtige Unterstützungszone um 200 €, ein psychologisches Niveau, das auch mit der unteren Begrenzung des mittelfristigen Trendkanals zusammenfällt.

Marktkontext: starke Fundamentaldaten und solide industrielle Nachfrage

Trotz des jüngsten Rückschlags bleibt Siemens fundamental stark. Das Unternehmen meldete kürzlich einen Nettogewinn von 8,99 Milliarden Euro für 2024 und einen Umsatz von rund 75,93 Milliarden Euro. Der Analystenkonsens von Yahoo Finance prognostiziert einen Gewinn je Aktie von 11,02 € für 2025 und 11,93 € für 2026, was das Vertrauen der Anleger in ein nachhaltiges Gewinnwachstum unterstreicht. Die Dividendenrendite, die derzeit bei 2,52 % liegt, macht die Aktie für langfristige Anleger noch attraktiver.

Die Performance von Siemens wird durch seine gut diversifizierten Geschäftsbereiche gestützt: Digital Industries, Smart Infrastructure und Mobility. Der Bereich Digital Industries profitiert weiterhin von der robusten Nachfrage nach Fabrikautomatisierung und Industriesoftware, während Smart Infrastructure von langfristigen Urbanisierungstrends und weltweiten Investitionen in energieeffiziente Gebäude profitiert. Darüber hinaus ist das Segment Mobility, das sich auf Schienen- und Transportsysteme konzentriert, angesichts steigender Investitionen in umweltfreundliche Verkehrsinfrastrukturen in Europa und Asien für eine weitere Expansion bereit.

Die allgemeine Marktstimmung in Europa bleibt gemischt. Der DAX-Index hat sich zwar gut behauptet, stößt aber angesichts der Bedenken über die anhaltende Inflation in der Eurozone und mögliche Verzögerungen bei den Zinssenkungen der EZB auf Widerstand. Als zyklischer Industrieriese neigt Siemens dazu, die allgemeine makroökonomische Stimmung genau zu verfolgen, insbesondere in exportstarken Sektoren wie Maschinenbau und Automatisierung. Nichtsdestotrotz wirkt seine Ausrichtung auf Schlüsselthemen wie digitale Transformation, intelligente Netze und Klimatechnologien als struktureller Rückenwind.

Wahrscheinlicher Wiederanstieg in Richtung 225 €, abhängig von makroökonomischen Faktoren

Siemens dürfte sich in naher Zukunft im Bereich von 210 bis 225 Euro konsolidieren. Hält die Unterstützung bei 210 €, könnte sich in den nächsten Handelstagen eine Erholung in Richtung 225 € vollziehen, die durch technisches Momentum und Dip-Buying-Aktivitäten angetrieben wird. Ein entscheidender Durchbruch über 225 € würde den Weg zu einem erneuten Test des April-Hochs in der Nähe von 235 € eröffnen, einem Niveau, das zuletzt im 1. Quartal 2025 erreicht wurde.

Wenn die Marktvolatilität jedoch anhält und die Marke von 210 € nicht gehalten werden kann, könnte Siemens in Richtung 200 € abdriften, bevor es auf großes Kaufinteresse stößt. Die Wahrscheinlichkeit eines drastischen Rückgangs scheint jedoch begrenzt, es sei denn, die allgemeinen makroökonomischen Bedingungen verschlechtern sich erheblich.

Siemens und Nvidia haben am 10. Juni ihre strategische Partnerschaft erweitert, um den Einsatz von KI und Digital Twin in der industriellen Fertigung voranzutreiben. Die Zusammenarbeit integriert Nvidias Omniverse und KI-Computing mit der Automatisierungs- und Betriebstechnologie von Siemens, was einen starken positiven Katalysator für zukünftiges Wachstum darstellt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.