13.12.2024
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
13.12.2024

EUR/USD-Kursvorhersage: Begrenzter Aufwärtstrend angesichts schwacher Wirtschaftsdaten für die Eurozone

EUR/USD-Kursvorhersage: Begrenzter Aufwärtstrend angesichts schwacher Wirtschaftsdaten für die Eurozone EUR/USD kämpft sich unter 1,0500, da die Fundamentaldaten schwer wiegen

Nach fünf aufeinanderfolgenden Abwärtstagen, die den EUR/USD-Kurs während des asiatischen Handels auf ein Zweiwochentief brachten, erholte sich die Paarung im europäischen Handel um über 0,4 % von der Unterstützung bei 1,0460 und testete den Widerstand bei 1,0500.

Trotz dieser Erholung gibt es jedoch kaum Anzeichen dafür, dass sich das Paar von seinem derzeitigen kurzfristigen Widerstand lösen wird, da die allgemeinen Fundamentaldaten weiterhin auf gedämpfte Aussichten für den Euro hindeuten.

EUR/USD-Kursdynamik (Dezember 2024). Quelle: TradingView

Obwohl die Daten zur Industrieproduktion im Oktober einen Aufschwung zeigten und der Rückgang mit 1,2 % im Vergleich zum September (-2,2 %) geringer ausfiel als erwartet, bleiben die Aussichten schwach. Die Industrietätigkeit in der Eurozone wies im Oktober kein Wachstum auf, was die Abschwächung der Konjunktur weiter unterstreicht. Die Prognose der Bundesbank für ein bescheidenes BIP-Wachstum im nächsten Jahr nach einem Rückgang um 0,2 % im Jahr 2024 verdeutlicht die allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich die Region stellen muss.

An der EZB-Front haben die Äußerungen von Präsidentin Christine Lagarde den Markt nicht sonderlich beeindruckt. Chris Turner von ING stellte fest, dass die Zinsen in der Eurozone wahrscheinlich weiter sinken werden, und die Ausweitung des Spreads zwischen italienischen und deutschen Staatsanleihen wird eher als Ergebnis von Gewinnmitnahmen denn als Reaktion des Marktes auf eine Konjunkturabschwächung in der Eurozone gesehen.

EUR/USD-Kursausblick: 200-Perioden-EMA signalisiert Widerstand bei 1,0500

Aus technischer Sicht ist der gleitende 200-Perioden-Durchschnitt (EMA) eng mit der Widerstandszone bei 1,0500 verbunden, was darauf hindeutet, dass ein weiterer Aufwärtstrend auf erheblichen Gegenwind stoßen könnte. Für den Moment bleibt die Unterstützung bei 1,0460, während der Relative Strength Index (RSI) über 50 auf ein neutrales bis zinsbullisches kurzfristiges Momentum schließen lässt.

Mit Blick auf die nächste Woche könnten weitere Änderungen in der Haltung der EZB oder zusätzliche Daten, die Anzeichen von wirtschaftlichem Stress zeigen, darüber entscheiden, ob sich das Paar auf diesen Niveaus hält oder eine deutlichere Abwärtsbewegung beginnt.

Die Daten zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) für November belasten das Währungspaar EUR/USD. Dies geschieht inmitten der Erwartung einer Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte (bps) auf ihrer Sitzung.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.