Siemens-Aktie stabilisiert sich bei € 212 im Zuge des Ausbaus spanischer Rechenzentren

Am 18. Juni wird die Siemens (SIE.DE)-Aktie bei 212 € gehandelt, was einem Rückgang von 0,9% in den letzten 24 Stunden entspricht.
Mit diesem Kurs befindet sich die Aktie in der Mitte ihrer jüngsten Handelsspanne, wobei wichtige technische Niveaus einen Hinweis auf mögliche zukünftige Bewegungen geben.
Höhepunkte
- Die Siemens-Aktie konsolidiert sich um €212, mit einer starken Unterstützung bei €210 und einem Widerstand bei €245.
- Die Expansion des Unternehmens in den spanischen Markt für Rechenzentren und strategische Partnerschaften im Bereich der industriellen Digitalisierung stärken das Vertrauen der Anleger.
- Ein Ausbruch über €245 könnte in den kommenden Monaten einen Anstieg in Richtung €260-€270 signalisieren.
Die unmittelbare Unterstützungszone liegt zwischen €210 und €215. Dieser Bereich deckt sich mit dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt und hat bei den jüngsten Rückschlägen wiederholt als Basis gedient. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt, der jetzt ansteigt und derzeit bei 205 € liegt, bietet zusätzliche Unterstützung in einem breiteren Konsolidierungsmuster. Ein nachhaltiger Durchbruch unter 210 € würde die Aktie einem potenziellen Test der 200- 205 €-Marke aussetzen, aber ein solches Szenario erscheint ohne eine wesentliche Änderung der Stimmung oder der makroökonomischen Bedingungen unwahrscheinlich.
Auf der Oberseite markiert der Widerstand bei 244,85 € den Jahreshöchststand und ist die Schlüsselbarriere, die überwunden werden muss, um einen Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Ein Schlusskurs über dieser Marke, insbesondere bei steigendem Volumen, würde wahrscheinlich einen Ausbruch bestätigen und zu Anschlusskäufen einladen. Der RSI liegt bei 56, was darauf hindeutet, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist, und bietet Raum für eine Aufwärtsdynamik, wenn sich positive Katalysatoren ergeben. Der MACD ist weiterhin positiv, aber flach, was eher auf eine anhaltende Konsolidierung als auf eine unmittelbare Beschleunigung hindeutet.
Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView
Das Volumen ist ebenfalls leicht zurückgegangen, was typisch für Konsolidierungsphasen ist und die Vorstellung verstärkt, dass ein Ausbruch oder Durchbruch unmittelbar bevorstehen könnte. Händler sollten auf einen Anstieg des Volumens achten, der mit einem Kursanstieg über die Spanne von 210 € bis 245 € einhergeht, da dies eine Bestätigung und Klarheit über die Richtung liefern würde.
Strategischer Kontext und jüngste Entwicklungen
Die Performance der Siemens-Aktie wird durch die wachsende Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Nachhaltigkeit untermauert. Ein wichtiger strategischer Schritt, der diese Woche angekündigt wurde, ist die Entwicklung eines großen Rechenzentrums in Tres Cantos, Madrid. Dieses Zentrum soll zusammen mit weiteren Einrichtungen in Aragón den spanischen und portugiesischen Markt bedienen und auf das explosionsartige Wachstum des Rechenzentrumssektors in Südeuropa reagieren. Die Gesamtinvestitionen von Siemens und seinen Partnern in der Region sollen einen Sektor unterstützen, der in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 13 Milliarden Euro erreichen wird.
Die Entwicklung von Rechenzentren stützt sich auf die Siemens-Division Smart Infrastructure, die rund ein Viertel zum Gesamtumsatz des Konzerns beiträgt. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung energieeffizienter, modularer Infrastrukturen, die den Prioritäten des europäischen Green Deal und der Digitalisierungswelle, die den Kontinent überrollt, entsprechen. Darüber hinaus hat Siemens seine Zusammenarbeit mit Telefónica ausgeweitet, um die 5G-basierte industrielle Digitalisierung zu beschleunigen. Diese Partnerschaft sieht die gemeinsame Entwicklung von Automatisierungstechnologien für die spanische Fertigungs-, Energie- und Logistikbranche vor.
Aus der Makroperspektive profitiert Siemens von mehreren konvergierenden Rückenwinden: einer wiederauflebenden Industrietätigkeit in Europa, steigenden Investitionsausgaben für Infrastruktur und Elektrifizierung sowie einer langfristigen Nachfrage nach energieeffizienten digitalen Lösungen. Während globale Unwägbarkeiten wie die Zinspolitik und geopolitische Spannungen potenziellen Gegenwind darstellen, bietet das diversifizierte Engagement von Siemens in den Bereichen Automatisierung, Mobilität, Gesundheitswesen und Infrastruktur dem Unternehmen eine gewisse Widerstandsfähigkeit.
Kursaussichten und Szenarien
Kurzfristig dürfte sich die Siemens-Aktie im Bereich von 210 € bis 245 € bewegen. Die Marke von 215 € sollte als kurzfristiger Drehpunkt dienen, während 245 € ein kritischer Widerstand bleibt. Ein entscheidender Anstieg über die Marke von €245 könnte den Weg in Richtung €260-€270 ebnen, angetrieben durch die Begeisterung der Anleger für das Thema Rechenzentren und das anhaltende Wachstum im Segment der digitalen Industrien.
In einem Aufwärtsszenario, in dem die Umsetzung der spanischen Strategie für Rechenzentren als vor dem Zeitplan liegend wahrgenommen wird und die Makrodaten eine weitere industrielle Expansion unterstützen, könnte Siemens aus seiner Spanne ausbrechen. In diesem Fall ist ein Kurs von 260 bis 270 € ein realistisches Ziel bis zum dritten Quartal 2025.
Sollte es zu Verzögerungen bei der Umsetzung oder zu makroökonomischen Schocks kommen, wie z. B. eine schwächer als erwartete europäische Industrieproduktion, könnte die Aktie in den Bereich zwischen 200 und 205 Euro zurückfallen. Dies wäre zwar immer noch innerhalb der langfristigen Aufwärtsstruktur, würde aber auf eine tiefere Konsolidierung hindeuten.
Siemens und VMware sind in einen Rechtsstreit verwickelt. VMware verklagt Siemens in den USA wegen der angeblichen Nutzung nicht lizenzierter Software, während Siemens argumentiert, dass der Fall in Deutschland verhandelt werden sollte. Diese Unsicherheit in Bezug auf die Rechtsprechung hat bei den Anlegern Bedenken hinsichtlich potenzieller finanzieller Risiken und Reputationsrisiken geweckt.