Nvidia-Aktie gewinnt 0,9 %, da China-Chip-Risiko die KI-getriebene Rallye begrenzt

Am 20. Juni wird die Nvidia-Aktie bei 145,48 $ gehandelt, ein Plus von 0,9 % in den letzten 24 Stunden.
Mit diesem Kurs bewegt sich die Aktie nahe dem oberen Ende ihrer jüngsten Handelsspanne, unterstützt durch das anhaltende Vertrauen der Anleger in Nvidias Rolle als Vorreiter der Revolution der künstlichen Intelligenz (KI).
Höhepunkte
- Nvidia wird in der Nähe von Rekordhöhen gehandelt, unterstützt durch eine starke KI-getriebene Nachfrage und bullische technische Indikatoren.
- Ein Ausbruch über 153 $ könnte eine Bewegung in Richtung 165-$170 $ auslösen, während die Unterstützung bei 135 $ hält. - US-Exportbeschränkungen nach China bleiben ein Hauptrisiko und könnten den kurzfristigen Aufwärtstrend begrenzen.
Aus technischer Sicht sind die kurz- und langfristigen Trends bei Nvidia nach wie vor eindeutig bullisch. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt liegt derzeit bei 135 $, während der gleitende 200-Tage-Durchschnitt näher bei 120 $ liegt, was beides auf einen soliden Aufwärtstrend hindeutet. Die Aktie hat sich durchweg oberhalb dieser wichtigen gleitenden Durchschnitte gehalten, wobei bei Rücksetzern starke institutionelle Käufe zu verzeichnen waren. Der Relative Strength Index (RSI) liegt im oberen neutralen Bereich um 65, was darauf hindeutet, dass die Aktie zwar noch nicht überkauft ist, sich aber einem Niveau nähert, das in der Vergangenheit Konsolidierungen ausgelöst hat. Der aktuelle Kursverlauf spiegelt eine Konsolidierung knapp unter dem Allzeithoch von 153 $ wider, das nun als kurzfristiger Widerstand fungiert.
Auch die Volumenanalyse stützt die zinsbullischen Argumente. In den letzten Handelstagen kam es zu einer beständigen Akkumulation, insbesondere nach Nvidias starkem Ergebnisbericht und Ausblick. Die Tagesvolumina sind weiterhin hoch, mit einem starken Anstieg während der Ausbruchsversuche über den Bereich von $140-$145, was auf eine aktive Beteiligung großer Marktteilnehmer schließen lässt. Dieses Muster von volumengestützten Erholungen, gefolgt von Pullbacks mit geringem Volumen, ist typisch für starke Aufwärtstrends. Sollte Nvidia den Widerstand von 153 $ bei überdurchschnittlichem Volumen durchbrechen, könnte ein neuer Aufwärtstrend in Richtung 165 $ beginnen. Umgekehrt könnte ein Rückgang unter die 140 $-Marke zu einem Test der 135 $-Marke führen, dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt und einer wichtigen psychologischen Unterstützung.
Kursdynamik der NVDA-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView
Die übergeordnete technische Struktur zeigt ebenfalls die Bildung eines zinsbullischen Fortsetzungsmusters. In den letzten Wochen hat Nvidia eine enge Konsolidierungsspanne zwischen 140 $ und 145 $ gebildet, wobei die Volatilität abnimmt. Dieses wimpelartige Muster geht in der Regel einem Ausbruch in Richtung des vorherrschenden Trends voraus, der nach wie vor eindeutig aufwärts gerichtet ist. Sollte sich das Muster nach oben auflösen, könnte Nvidia auf der Grundlage von gemessenen Bewegungsprognosen schnell $155-$160 anpeilen. Sollte es nicht gelingen, die 135 $ auf der Unterseite zu halten, würde diese Konstellation zunichte gemacht und die Aktie möglicherweise in Richtung des längerfristigen 200-Tage-Durchschnitts bei 120 $ gezogen.
Regulatorische Überhänge und Marktverschiebungen prägen mittelfristige Risiken
Abgesehen von der Chartdynamik wird die Performance von Nvidia durch ein komplexes geopolitisches und regulatorisches Umfeld bestimmt. Die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die US-Exportbeschränkungen haben neue Herausforderungen aufgeworfen. Die jüngsten Maßnahmen der Trump-Administration schränken den Verkauf von leistungsstarken KI-Chips wie dem H20 nach China ein, wodurch Nvidias potenzielle Einnahmen aus der Region effektiv sinken. Während ursprüngliche Schätzungen die potenziellen Auswirkungen auf 15 Milliarden US-Dollar bezifferten, gehen überarbeitete Prognosen nun von einem überschaubaren Verlust von 8 Milliarden US-Dollar aus. Dennoch hat CEO Jensen Huang öffentlich die Sorge geäußert, dass derartige Beschränkungen die inländische Innovation in China beschleunigen und Nvidias Wettbewerbsvorteil in einem strategisch wichtigen Markt untergraben könnten.
Trotz dieses Gegenwinds sind die Fundamentaldaten von Nvidia nach wie vor außergewöhnlich stark. Es wird erwartet, dass seine Blackwell-Chiparchitektur die nächste Generation von KI-Computing in Rechenzentren weltweit vorantreiben wird. Darüber hinaus trägt die Expansion in neuen Regionen, einschließlich des Nahen Ostens und Indiens, dazu bei, einen Teil der verlorenen chinesischen Nachfrage auszugleichen. Darüber hinaus könnten die Bemühungen des Kongresses, die heimische Halbleiterproduktion durch das CHIPS-Gesetz zu fördern, Nvidia letztendlich begünstigen, auch wenn der Zugang des Unternehmens zu Subventionen weiterhin zur Diskussion steht. Die weltweiten Ausgaben für KI-Infrastrukturen steigen weiter an, was Nvidias GPU- und Systemsegmenten Rückenwind verleiht.
Aufwärtstendenz mit Vorsicht um den Widerstand von 153 $
Was die Kursaussichten betrifft, so ist der Basisfall für Nvidia in den nächsten vier bis sechs Wochen eine fortgesetzte Konsolidierung mit einer Tendenz nach oben. Wenn sich die exportbezogenen Bedenken nicht verstärken und die allgemeine Stimmung im Technologiesektor günstig bleibt, wird die Aktie wahrscheinlich den Widerstandsbereich zwischen 153 und 155 $ testen. Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die Aktie in den Bereich zwischen 165 und 170 $ treiben. Auf der Unterseite liegt eine starke Unterstützung bei 140 $, gefolgt von 135 $ am gleitenden 50-Tage-Durchschnitt. Im Falle eines Risikoabbaus oder einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China könnte Nvidia wieder in den Bereich zwischen 120 und 130 $ zurückkehren. Während die makroökonomischen und regulatorischen Risiken fortbestehen, sprechen die technische Stärke und die führende Marktposition von Nvidia im Bereich der künstlichen Intelligenz für einen mittelfristigen Aufwärtstrend.
Die Wall Street ist nach wie vor sehr optimistisch gegenüber Nvidia. Barclays, Melius Research und Oppenheimer haben ihre 12-Monats-Kursziele aufgrund der starken Nachfrage nach KI-Chips und des Erfolgs der Blackwell-GPU-Einführung auf 200, 205 bzw. 175 US-Dollar angehoben. Diese optimistischen Aussichten haben das Vertrauen der Anleger trotz der bescheidenen Underperformance der Aktie gegenüber dem S&P 500 in der vergangenen Woche aufrechterhalten.