20.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
20.06.2025

Siemens-Aktie steigt um 1,7 %, da der EDA-Deal mit Samsung die Ambitionen im Technologiebereich stärkt

Siemens-Aktie steigt um 1,7 %, da der EDA-Deal mit Samsung die Ambitionen im Technologiebereich stärkt Die Anerkennung durch Samsung bestätigt die langfristige Strategie von Siemens, sich auf softwarebasierte Umsatzströme zu verlagern

Am 20. Juni wird die Siemens-Aktie bei 211,4 € gehandelt, was einem Anstieg von 1,7% in den letzten 24 Stunden entspricht.

Aus technischer Sicht befindet sich Siemens in einer Konsolidierungszone oberhalb der langfristigen gleitenden Durchschnitte, was im Allgemeinen auf eine solide Basis hindeutet.

Höhepunkte

- Siemens erhielt die Samsung-Foundry-Zertifizierung für seine EDA-Tools und stärkt damit seine Präsenz im Bereich Halbleiterdesign.

- Die Aktie befindet sich in einer technischen Konsolidierungsphase, ist aber bereit für einen Ausbruch über 216 €.

- Die starke EDA-Dynamik und die Verlagerung hin zu softwaregesteuerten Umsätzen unterstützen die mittelfristigen Aussichten.

Der einfache gleitende 200-Tage-Durchschnitt (SMA), der derzeit bei etwa 196,09 € liegt, bietet eine starke langfristige Unterstützung, während der 100-Tage-SMA bei 212,89 € als dynamischer Widerstand wirkt. Der 50-Tage-SMA bei 207,91 Euro bietet kurzfristige Unterstützung und hält die Aktie innerhalb einer engen, aber konstruktiven Handelsspanne.

Die kurzfristigen exponentiellen gleitenden Durchschnitte (5-Tage-EMA bei 215,07 € und 10-Tage-EMA bei 216,37 €) markieren kurzfristige Widerstandsniveaus, die Siemens erst noch zurückerobern muss. Ein Schlusskurs oberhalb dieser EMAs würde auf einen potenziellen Ausbruch nach oben hinweisen. Insgesamt liegt Siemens weiterhin über den meisten seiner langfristigen Trendindikatoren, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet, wenn die Widerstandszonen durchbrochen werden.

Andere wichtige Oszillatoren wie der Commodity Channel Index (CCI), Williams %R und Rate of Change (ROC) bleiben neutral bis leicht zinsbullisch, was das Fehlen einer starken Überzeugung des Marktes widerspiegelt. Dies deutet darauf hin, dass die Händler auf einen neuen Katalysator warten - wahrscheinlich in Form von makroökonomischen Nachrichten, Ertragsergebnissen oder zusätzlichen Halbleiterdeals - bevor sie sich neu positionieren.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Die Momentum-Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt derzeit bei 47,01 und damit im neutralen Bereich, was darauf hindeutet, dass es noch Spielraum für Bewegungen in beide Richtungen gibt. Der MACD-Indikator hat sich gerade geringfügig ins Positive gedreht (0,89), was ein vorsichtig zinsbullisches Signal darstellt, sofern es durch die weitere Kursentwicklung bestätigt wird. In der Zwischenzeit liegt der Average Directional Index (ADX) bei 11,97, was auf einen schwachen Trend hinweist.

Samsung EDA-Zertifizierung beflügelt Wachstumserzählung

Siemens hat bekannt gegeben, dass seine EDA-Tool-Suiten Calibre und AFS von Samsung Foundry für den Einsatz auf modernsten Nodes wie 4 nm, EUV, FD-SOI und 3D-Packaging zertifiziert worden sind. Tools wie Calibre xACT 3D, Solido, DesignEnhancer und Aprisa sind nun Samsung SAFE-zertifiziert und positionieren Siemens als einen der Hauptakteure im Halbleiterdesign der nächsten Generation.

Mit diesem Schritt richtet sich Siemens Digital Industries auf die KI-zentrierte Chipentwicklung aus und steigert seine Relevanz über die traditionelle industrielle Automatisierung hinaus. Die Anerkennung durch Samsung, zu der auch mehrere SAFE-Auszeichnungen gehören, bestätigt die langfristige Strategie von Siemens, sich auf margenstarke, softwaregetriebene Umsatzströme zu verlagern. Diese Entwicklungen könnten zu einer Aufwärtskorrektur der Gewinne führen, wenn die Zusammenarbeit mit Samsung und anderen Foundries anhält.

Für den EDA-Markt wird in den nächsten fünf Jahren ein erhebliches Wachstum prognostiziert, das durch die steigende Nachfrage nach Advanced Packaging und KI-Workloads angetrieben wird. Die frühe Ausrichtung von Siemens auf Foundries wie Samsung und die Teilnahme an Deep-Node-Ökosystemen verschafft dem Unternehmen eine starke Position, um Anteile in diesem expandierenden Segment zu erobern. Darüber hinaus schafft die SAFE-Zertifizierung Potenzial für Folgegeschäfte durch Softwarelizenzen und Dienstleistungen, die an knotenspezifische Optimierungen gebunden sind. Dies unterstreicht den Wandel von Siemens von einem zyklischen Industrieunternehmen zu einem führenden Unternehmen für technologieintegrierte Industrielösungen.

Kursprognose

Die Hausseprognose geht von einem Szenario aus, in dem Siemens von einem starken Gewinnanstieg im zweiten Quartal, weiteren Zertifizierungserfolgen im Halbleiterbereich oder einem Anstieg des Industrievertrauens in der Eurozone profitiert. In diesem Fall würde auf einen Ausbruch über 225 € wahrscheinlich eine Aufwärtsbewegung in Richtung 230-235 € folgen, insbesondere wenn institutionelle Anleger wieder in die DAX-Industriewerte investieren.

Im umgekehrten Fall könnte die Aktie aufgrund schwächer als erwartet ausgefallener Industrieaufträge, geopolitischer Spannungen oder sich verschlechternder makroökonomischer Bedingungen in Europa unter die Unterstützungsmarke von 208 € fallen. Ein Bruch dieser Unterstützung könnte dazu führen, dass Siemens die 200-Euro-Marke testet und möglicherweise bis auf 196 Euro abrutscht, was mit dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt übereinstimmt und eine wichtige technische Basis bildet.

Siemens stärkt seine Präsenz im Bereich der digitalen Infrastruktur mit einem großen Rechenzentrum in Tres Cantos, Madrid, das Südeuropa bedienen soll. Die Initiative, die Teil einer breiteren Expansion des Sektors im Wert von 13 Milliarden Euro ist, unterstreicht den Fokus von Siemens auf Nachhaltigkeit und technologiegetriebenes Wachstum.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.