23.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
23.06.2025

Siemens-Aktie rutscht um 0,4% ab, obwohl sie ein KI-Robotik-Upgrade vorstellt

Siemens-Aktie rutscht um 0,4% ab, obwohl sie ein KI-Robotik-Upgrade vorstellt Siemens stellt autonome KI-Agenten vor, die ganze Arbeitsabläufe ohne menschliches Zutun ausführen können

Am 23. Juni wird die Siemens-Aktie bei 208,40 € gehandelt, ein Minus von 0,4 % in den letzten 24 Stunden.

Die Aktie bewegt sich derzeit in einer kritischen technischen Zone, nachdem sie in den letzten Wochen eine verhaltene Performance gezeigt hat, obwohl die Fortschritte in der KI-getriebenen Industrieautomatisierung die Stimmung anheizen.

Höhepunkte

- Siemens stellte in Zusammenarbeit mit NVIDIA und Microsoft bedeutende KI- und Robotik-Innovationen vor, die vollständig autonome Produktionssysteme ermöglichen sollen.

- Trotz der strategischen Bedeutung gab die Aktie um 0,4 % auf 208,40 € nach und bewegte sich damit innerhalb einer engen Konsolidierungsspanne.

- Der wichtigste technische Widerstand liegt nach wie vor bei 215-220 €, die Unterstützung bei 200 €.

Die Siemens AG (SIE.DE) konsolidiert sich in der Spanne von 200-220 €, einer Zone, die das Handelsgeschehen des letzten Monats bestimmt hat. Da der aktuelle Kurs knapp unter dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von etwa 210 Euro liegt, befindet sich die Aktie an einem kritischen technischen Punkt. Relative Strength Index (RSI) Werte nahe 41 deuten auf ein neutrales Momentum hin, wobei weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen herrschen. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt liegt bei 195 Euro und bietet längerfristige Unterstützung, sollte die aktuelle Konsolidierung durchbrochen werden.

Die Unterstützung liegt bei 200-205 €, einer historisch stabilen Basis für das vergangene Quartal. Widerstand bildet sich bei 215-220 €, einer Zone, in der Käufer in der Vergangenheit Ausbrüche nicht durchhalten konnten. Sollte Siemens diesen Widerstand entscheidend überwinden, besteht das Potenzial für eine Bewegung in Richtung 230 Euro, wobei das 52-Wochen-Hoch bei 244,85 Euro als längerfristiges technisches Ziel dienen könnte. Umgekehrt könnte ein Rückgang unter 200 € die Unterstützungszone zwischen 185 und 190 € freilegen, die zuletzt in Q1 2024 getestet wurde.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Das Volumen ist leicht rückläufig, was auf die Unentschlossenheit der Anleger hindeutet. Dies spiegelt eine abwartende Haltung wider, während der Markt die jüngsten Unternehmensentwicklungen verdaut und die breiteren industriellen Trends bewertet. Das Fehlen eines starken Kaufdrucks trotz positiver AI-Nachrichten deutet darauf hin, dass die Anleger auf konkrete finanzielle Auswirkungen warten, bevor sie die Aktie neu bewerten. Ein Anstieg des Volumens über die Widerstandsmarke von 215 € würde neues Vertrauen signalisieren und einen potenziellen Ausbruch bestätigen.

Strategische Updates und Marktkontext

Im Juni hat Siemens mehrere wichtige Ankündigungen gemacht, die sein verstärktes Engagement für KI und Robotik in der Industrie unterstreichen. Vor allem gab das Unternehmen bekannt, dass es seine "Industrial Operations X"-Plattform in Zusammenarbeit mit NVIDIA erheblich erweitern wird. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine 25-fache Steigerung der Datenverarbeitungsgeschwindigkeit für Automatisierungsanwendungen wie Sichtprüfung, Robotertraining und vorausschauende Wartung. Die Verlagerung hin zu Closed-Loop-Automatisierung und vollständig autonomen Werkhallen ist jetzt ein zentraler Bestandteil der Siemens-Industriestrategie.

Weitere Innovationen wurden auf der Hannover Messe und der Konferenz Automate 2025 vorgestellt. Siemens stellte autonome KI-Agenten vor, die in der Lage sind, ganze Arbeitsabläufe ohne menschliches Eingreifen auszuführen, was einen entscheidenden Schritt in der Fabrikautomatisierung darstellt. Erwähnenswert ist auch die Entwicklung eines "Industrial Copilot" in Zusammenarbeit mit Microsoft und einer virtuellen SPS mit Audi, die beide die Führungsrolle von Siemens bei digitalen Zwillingen und metaversen industriellen Ökosystemen unterstreichen.

Diese Fortschritte sind nicht nur technologisch bedeutsam, sondern kommen auch strategisch zur rechten Zeit. In einer Zeit, in der sich das weltweite Wachstum der Fertigungsindustrie verlangsamt und die Investitionen unsicher sind, versprechen die KI-Angebote von Siemens Effizienzsteigerungen, die sowohl Brownfield- als auch Greenfield-Investitionen von Industriekunden anziehen könnten. Das Management hat außerdem seine Unterstützung für Deutschlands Bestreben nach Deregulierung und Investitionen in die KI-gestützte industrielle Transformation zum Ausdruck gebracht und damit Siemens als wichtigen Unternehmenspartner in der nationalen Wirtschaftspolitik positioniert.

Preisprognose und Investitionsausblick

Kurzfristig dürfte der Kurs von Siemens in einer Spanne zwischen 200 € und 220 € bleiben. Wenn sich die positive Stimmung aufgrund der Ankündigungen zu künstlicher Intelligenz in Form von Vertragsabschlüssen oder besseren Gewinnprognosen niederschlägt, könnte die Aktie in den nächsten zwei Monaten in Richtung 230 bis 235 Euro steigen. Ein entscheidender Schlusskurs über 220 € wäre der Auslöser für dieses Aufwärtsszenario.

Auf der anderen Seite könnte makroökonomischer Gegenwind - einschließlich einer schwächeren Industrieproduktion in Europa, Herausforderungen in der Lieferkette oder einer schwächeren Nachfrage aus China - die Aktie in Richtung 190 € zurückdrängen. Die 200-€-Unterstützung ist kritisch; ein Durchbruch unter diese Marke könnte zu weiterer Schwäche führen.

Die EDA-Tools Calibre und AFS von Siemens wurden von Samsung Foundry für fortschrittliche Halbleiterknoten wie 4 nm, EUV, FD-SOI und 3D-Packaging zertifiziert. Diese Zertifizierung stärkt die Rolle von Siemens im Chip-Design der nächsten Generation durch die Einbindung in Samsungs SAFE-Ökosystem.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.