Gestern
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
Gestern

Siemens-Aktie fällt um 1,3 % auf 219,90 €, da Anleger den Velaro-Rekord gegen den Gegenwind des Marktes abwägen

Siemens-Aktie fällt um 1,3 % auf 219,90 €, da Anleger den Velaro-Rekord gegen den Gegenwind des Marktes abwägen Siemens investiert auch außerhalb des Transportwesens weiter stark in digitale Innovationen

Am 30. Juni wird die Siemens-Aktie bei 219,90 € gehandelt, was einem Rückgang von 1,3 % in den letzten 24 Stunden entspricht.

Die Aktie liegt weiterhin deutlich über ihrem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von 212,40 € und dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von 198,70 €.

Highlights

- Die Siemens-Aktie befindet sich trotz eines Rückgangs von 1,3 % weiterhin in einem starken Aufwärtstrend mit einer Unterstützung bei 214 € und einem Widerstand bei 225 €.

- Der Geschwindigkeitsrekord des Velaro Novo von 405 km/h und die Übernahme von Altair unterstreichen die führende Rolle von Siemens in den Bereichen Infrastruktur und Digitalisierung.

- Ein Ausbruch über 225 Euro könnte die Aktie im 3. Quartal 2025 in Richtung 230 Euro treiben.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt derzeit bei 63 und damit leicht unter dem überkauften Niveau, was darauf hindeutet, dass noch Spielraum für weitere Kurssteigerungen besteht, bevor eine technische Korrektur droht. Die Unterstützungsniveaus sind bei 214,00 € und 207,50 € klar definiert, die die jüngsten Konsolidierungszonen während früherer Rückschläge darstellen. Diese Bereiche dürften Kaufinteresse wecken, sollte die Aktie weiter zurückgehen.

Auf der Oberseite sieht sich Siemens einem unmittelbaren Widerstand bei 222,50 € und dann der psychologischen Schwelle von 225,00 € gegenüber. Ein entscheidender Ausbruch über die letztgenannte Marke könnte den Weg für eine kurzfristige Bewegung in Richtung 230,00 € ebnen. Die Volumentrends der letzten Woche zeigen eine zunehmende Akkumulation, was darauf hindeutet, dass institutionelle Anleger allmählich Positionen aufbauen, wahrscheinlich als Reaktion auf strategische Unternehmensentwicklungen.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Die Chartmuster zeigen seit März durchgängig höhere Tiefststände, ein klassisches bullisches Signal. Der heute beobachtete leichte Rückgang dürfte diesen Aufwärtstrend nicht unterbrechen, es sei denn, er durchbricht die Unterstützung bei 207,50 € bei hohem Volumen, was ein frühes Warnsignal für die Erschöpfung des Trends wäre.

Velaro Novo Rekord und digitale Übernahmen signalisieren Stärke

Die Marktdynamik von Siemens wurde durch die Nachricht vom 30. Juni, dass der Zug Velaro Novo einen neuen deutschen Geschwindigkeitsrekord von 405 km/h aufgestellt hat, deutlich beflügelt. Dieser Test auf der Strecke Erfurt-Leipzig/Halle stärkt die Position von Siemens Mobility als weltweit führender Anbieter von Hochgeschwindigkeitszügen. Auch wenn die Infrastruktur der Deutschen Bahn diese Geschwindigkeiten nicht durchgängig bewältigen kann, stärkt dieser Meilenstein die Position von Siemens bei künftigen Ausschreibungen für Hochgeschwindigkeitszüge in Europa und Asien. Der Meilenstein verdeutlicht auch mögliche Synergien mit dem Siemens-Geschäftsbereich Smart Infrastructure, der Lösungen zur Steigerung der Effizienz der Bahn beisteuern könnte.

Neben dem Transportsektor investiert Siemens weiterhin stark in digitale Innovationen. Die Übernahme von Altair Engineering im März 2025 für rund 10 Milliarden US-Dollar verändert das Segment Digital Industries von Siemens. Die Simulations- und KI-Fähigkeiten von Altair wurden in die digitale Transformationsplattform Xcelerator von Siemens integriert, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in den Bereichen Industrieautomatisierung und digitale Zwillingslösungen stärkt. Das Unternehmen strebt an, dass der Anteil der Software am Gesamtumsatz bis 2026 von 14 Prozent im Jahr 2023 auf 20 Prozent steigt.

Mit dieser zweigleisigen Strategie, die sowohl bei der realen Infrastruktur als auch bei digitalen Lösungen führend ist, positioniert sich Siemens einzigartig unter den Industriekonzernen. Die diversifizierte Umsatzbasis macht das Unternehmen widerstandsfähig gegen konjunkturelle Abschwünge, während die Investitionen in Software höhere Margen ermöglichen. Das starke Ergebnis von Siemens im zweiten Quartal 2025 mit einem Umsatzwachstum von 9 Prozent und einer EBIT-Marge von 13,5 Prozent bestätigt den operativen Erfolg dieses integrierten Ansatzes.

Siemens wird im 3. Quartal 2025 die Marke von 230 Euro angreifen

Angesichts der Kombination aus günstigen technischen Indikatoren und einem starken fundamentalen Hintergrund scheint die Siemens-Aktie für weitere Kursgewinne im dritten Quartal 2025 gerüstet zu sein. Unter der Annahme, dass sie sich oberhalb der Unterstützungszone von 214,00 € hält, beinhaltet das wahrscheinlichste Szenario einen Test und einen potenziellen Ausbruch aus dem Widerstandsbereich von 225,00 €. Sollte dies gelingen, liegt die nächste Zielzone zwischen 230,00 und 233,00 Euro, was einen Aufwärtstrend von 5 bis 6 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau bedeutet.

Zu den kurzfristigen Risiken gehören eine breitere Korrektur an den europäischen Aktienmärkten oder enttäuschende makroökonomische Daten aus der Eurozone. Die Fokussierung von Siemens auf das margenstarke Digitalgeschäft und die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur trägt jedoch dazu bei, dass die Aktie vor konjunktureller Schwäche geschützt ist. Anleger sollten auch die anstehenden Mitteilungen der Europäischen Zentralbank im Auge behalten, die die Stimmung in Bezug auf Investitionsgüter und Infrastrukturausgaben beeinflussen könnten.

Der Vorstoß von Siemens in die KI-gesteuerte autonome Produktion und intelligente Infrastruktur stärkt die Position des Unternehmens in der Industrie 4.0, was die Wachstumsaussichten des Geschäftsbereichs Digital Industries verbessert. Mit soliden Finanzkennzahlen, strategischen Technologiepartnerschaften und einer Dividendenrendite von 2,5 % bietet Siemens eine überzeugende Mischung aus Innovation und Attraktivität für Anleger.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.