Tesla-Aktie fällt um 1,8 %, da die Sorgen um die Auslieferung wachsen und der Hype um das Robotaxi nachlässt

Am 1. Juli wird die Tesla-Aktie bei 317,66 $ gehandelt, was einem Rückgang von 1,8% in den letzten 24 Stunden entspricht.
Die jüngsten Kursbewegungen zeigen, dass Tesla unter erheblichem Verkaufsdruck steht, nachdem es nicht gelungen ist, sich über der Marke von $ 325 zu halten.
Höhepunkte
- Die Tesla-Aktie wird unterhalb wichtiger gleitender Durchschnitte gehandelt, wobei die technischen Indikatoren ein kurzfristiges rückläufiges Momentum signalisieren.
- Bedenken über rückläufige Fahrzeugauslieferungen im zweiten Quartal und die begrenzte Skalierbarkeit des Robotaxi-Dienstes belasten die Anlegerstimmung.
- Ein Durchbruch unter die 300 $-Unterstützung könnte einen tieferen Ausverkauf auslösen, es sei denn, Auslieferungen oder Gewinnüberraschungen kehren den Trend um.
Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt, der sich um die 350 $-Marke befindet, liegt nach wie vor über dem aktuellen Niveau, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend von Ende 2023 zwar nach wie vor nach oben tendiert, das Momentum aber eindeutig nachlässt. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 45 und damit noch nicht im überverkauften Bereich, nähert sich diesem aber an. Dies deutet darauf hin, dass es zwar zu einer kurzfristigen technischen Erholung kommen könnte, das zugrunde liegende Momentum jedoch nicht ausreicht, um ohne einen starken Katalysator einen anhaltenden Aufwärtstrend zu unterstützen.
Darüber hinaus befindet sich der MACD-Indikator (Moving Average Convergence Divergence) im negativen Bereich, was die rückläufigen Aussichten noch verstärkt. Die MACD-Linie hat die Signallinie unterschritten, was typischerweise ein Verkaufssignal für Momentum-Händler darstellt. Das Volumen während der jüngsten Rückgänge war im Vergleich zu den Gewinnen erhöht, was auf eine zunehmende Überzeugung auf der Verkaufsseite hinweist. Dieses Muster deutet auf einen Mangel an institutioneller Kaufunterstützung auf den aktuellen Niveaus hin.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView
Tesla hat eine kritische Unterstützung bei $310 und die nächste wichtige Untergrenze bei $300. Ein Durchbruch unter 300 $ würde wahrscheinlich Stop-Loss-Orders auslösen und zu einem erneuten Test von 280 $ führen, einem Niveau, das seit Anfang 2024 nicht mehr erreicht wurde. Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei 325 $ und der stärkere Widerstand bei 340 $. Damit der Aufwärtstrend wieder aufgenommen werden kann, müsste Tesla bei hohem Handelsvolumen deutlich über 340 $ schließen, seinen 50-Tage-Durchschnitt zurückerobern und die kurzfristige Abwärtsstruktur durchbrechen.
Einführung des Robotaxi kann schwache Auslieferungen nicht ausgleichen
Der kurzfristige Kursrückgang bei Tesla ist auf die wachsende Skepsis gegenüber den künftigen Fahrzeugverkäufen und die übertriebenen Erwartungen an die Entwicklung des autonomen Fahrens zurückzuführen. Der mit Spannung erwartete Start des Robotaxi-Dienstes des Unternehmens in Austin, Texas, ließ die Aktien zunächst um über 8 Prozent steigen. Der Aufschwung ließ jedoch schnell wieder nach, da die Anleger die langfristige Rentabilität und Skalierbarkeit des Dienstes in Frage stellten. Sicherheitsbedenken und regulatorische Unsicherheiten trüben weiterhin die Stimmung in Bezug auf vollautonome Flotten.
Noch drängender für das Unternehmen ist der erwartete Rückgang der Fahrzeugauslieferungen im zweiten Quartal, die auf 355.000 bis 390.000 Einheiten geschätzt werden - ein Rückgang von bis zu 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Einbruch bei den Auslieferungen wird auf die schwache Nachfrage in wichtigen internationalen Märkten, darunter Europa und China, zurückgeführt. In China gewinnen lokale Konkurrenten wie BYD und NIO rasch Marktanteile und bieten erschwinglichere Elektrofahrzeuge mit vergleichbarer Technologie an.
Die Fundamentaldaten von Tesla haben mit der hohen Bewertung des Unternehmens nicht Schritt gehalten, und die Anleger werden zunehmend ungeduldig, weil sich CEO Elon Musk auf langfristige KI-Projekte statt auf den Verkauf von Kernfahrzeugen konzentriert. Während Musk die KI-Fähigkeiten und die künftige Robotaxi-Flotte von Tesla aggressiv beworben hat, sind die kurzfristigen Einnahmen weiterhin stark vom Autoverkauf abhängig. Diese Diskrepanz hat zu einer zunehmenden Volatilität der Aktie geführt, insbesondere bei den vierteljährlichen Auslieferungszahlen.
Kurzfristiges Abwärtsrisiko bleibt bestehen
Mit Blick auf die Zukunft ist der Aktienkurs von Tesla anfällig für weitere Abwärtsbewegungen. Wenn die Auslieferungszahlen für das zweite Quartal unter 360.000 Einheiten liegen, wird die Aktie wahrscheinlich unter die Unterstützung von 310 $ fallen und die psychologische Marke von 300 $ testen. Wenn diese Unterstützung nicht gehalten werden kann, könnte die Tür zu $ 280 geöffnet werden, insbesondere wenn sich die allgemeine Marktstimmung in Richtung Risikoverzicht bewegt. Das technische Setup spricht für eine Fortsetzung des Abwärtstrends, sofern keine starken zinsbullischen Katalysatoren auftauchen.
Um das Aufwärtsmomentum wiederzuerlangen, muss Tesla entweder eine positive Überraschung bei den Auslieferungen verzeichnen oder greifbare Fortschritte bei der Ausweitung seines Robotaxi-Dienstes über die begrenzten Pilotgebiete hinaus machen. Die Anleger werden auch den Bericht des Unternehmens über die Ergebnisse des zweiten Quartals im Laufe dieses Monats aufmerksam verfolgen, um einen Ausblick auf die Margen zu erhalten, insbesondere angesichts der laufenden Preissenkungen in den wichtigsten Märkten. In Ermangelung solcher Katalysatoren bleibt der Weg des geringsten Widerstands nach unten gerichtet.
Die erste vollautonome Auslieferung eines Model Y durch Tesla unterstreicht die Fortschritte bei den Robotaxi-Ambitionen des Unternehmens, auch wenn die Zweifel an der FSD-Technologie noch nicht ausgeräumt sind. Dennoch bleiben die Anleger vor dem Bericht über die Auslieferungen im zweiten Quartal am 2. Juli vorsichtig, da die Analysten aufgrund der schwachen Nachfrage und des zunehmenden Wettbewerbs einen Rückgang von 10 % im Vergleich zum Vorjahr erwarten.