vor 14 Stunden
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
vor 14 Stunden

Siemens-Aktie rutscht auf 214 € ab, da der Markt die ebm-papst-Übernahme verdaut

Siemens-Aktie rutscht auf 214 € ab, da der Markt die ebm-papst-Übernahme verdaut Analystenmeinung zu Siemens bleibt positiv, unterstützt durch robuste Fundamentaldaten und verbesserte strategische Klarheit

Am 1. Juli wird die Siemens-Aktie bei 214,35 € gehandelt, was einem Rückgang von 1,5% in den letzten 24 Stunden entspricht. Trotz des leichten Rückgangs bleibt die Aktie innerhalb eines klar definierten Aufwärtstrendkanals und hält sich über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten.

Höhepunkte

Die Siemens-Aktie befindet sich trotz eines Rückgangs von 1,5 % weiterhin in einem Aufwärtstrend mit einer starken Unterstützung bei 210 € und einem Widerstand bei 220 €.

-Die jüngste Übernahme der Antriebstechniksparte von ebm-papst stärkt das Automatisierungsportfolio von Siemens.

-Ein Ausbruch über 220 € könnte eine Bewegung in Richtung 230 € auslösen, während ein Rückgang unter 210 € die Unterstützung bei 200 € testen könnte.

Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt liegt derzeit bei 210 €, während der gleitende 200-Tage-Durchschnitt bei 195 € liegt. Das Kursgeschehen bleibt konstruktiv, wobei höhere Tiefststände und eine anhaltende Nachfrage um die 210-Euro-Marke für kurzfristige Unterstützung sorgen. Dieses technische Setup deutet auf eine anhaltend zinsbullische Stimmung hin, wenngleich die jüngste Konsolidierung in der Nähe des Widerstands darauf hindeutet, dass ein erneutes Kaufinteresse erforderlich ist, um eine weitere Aufwärtsbewegung auszulösen.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich in der Nähe von 60, was weder auf überkaufte noch überverkaufte Bedingungen hindeutet. Dieses Niveau geht häufig neuen Kursbewegungen voraus und spiegelt einen gesunden Trend ohne unmittelbare Erschöpfung wider. In der Zwischenzeit liegt der MACD (Moving Average Convergence Divergence) weiterhin im positiven Bereich, auch wenn er sich leicht abflacht, was darauf hindeutet, dass der Aufschwung kurzfristig an Dynamik verlieren könnte, aber noch nicht umgeschlagen ist. Die Bollinger Bands verengen sich, was auf eine geringere Volatilität und eine potenzielle Ausbruchssituation hindeutet. Ein entscheidender Anstieg über 220 € würde die Fortsetzung des vorherrschenden Aufwärtstrends bestätigen.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView.

Auch die Volumenmuster sprechen für einen Aufwärtstrend. Die jüngsten Aufschwünge wurden durch steigende Volumina unterstützt, während Rücksetzer in der Regel bei geringeren Umsätzen auftreten, was auf eine starke zugrunde liegende Nachfrage hindeutet. Der Bereich um 210 €, in dem sich der 50-Tage-MA mit früheren Ausbruchsniveaus deckt, hat sich wiederholt als Magnet für Dip-Käufer erwiesen. Dieser Bereich wird ausschlaggebend dafür sein, ob sich die derzeitige Konsolidierungsphase zu einem erneuten Ausbruch nach oben entwickelt oder ob ein tieferer Rücksetzer droht.

Marktkontext: Siemens stärkt seine Automatisierungsstrategie

Die strategische Übernahme der industriellen Antriebstechnik von ebm-papst durch Siemens ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Automatisierungs- und digitalen Fertigungslösungen. Unter dem neuen Namen "Simotics E" in den Bereich "Mechatronische Systeme" integriert, ergänzt das übernommene Geschäft das Portfolio an intelligenten mechatronischen Antriebssystemen im Niederspannungsbereich. Mit rund 650 Mitarbeitern erweitert Siemens durch die Akquisition seine Engineering-Tiefe und die Fähigkeit, Kunden aus verschiedenen Branchen integrierte Automatisierungssysteme anzubieten. Der Zeitpunkt der Übernahme passt gut zu den globalen Trends, die auf flexible, digital gesteuerte Fertigungsmöglichkeiten setzen.

Die Analysten sehen Siemens weiterhin positiv, unterstützt durch robuste Fundamentaldaten und verbesserte strategische Klarheit. Der Konsens der Analysten für die nächsten 12 Monate liegt bei 235,65 €, mit einem oberen Kursziel von 261 €, was den Optimismus in Bezug auf weiteres Wachstum und Margenausweitung widerspiegelt. Die EPS-Schätzungen für die nächsten beiden Quartale liegen bei 2,57 € bzw. 3,19 €, für das Gesamtjahr 2025 und 2026 bei 11,14 € bzw. 11,82 €. Die Umsatzerlöse dürften stetig steigen, mit Prognosen von 79,13 Milliarden Euro für 2025 und 84,22 Milliarden Euro für 2026. Diese Zahlen deuten auf eine solide operative Leistung hin und bekräftigen das Vertrauen der Anleger in den Wachstumskurs von Siemens.

Ausbruch möglich, wenn 220 € überwunden werden

Angesichts der technischen Widerstandsfähigkeit und der starken strategischen Positionierung scheint die Siemens-Aktie für eine weitere Rallye bereit zu sein, wenn sie den Widerstand von 220 € überwinden kann. Ein solcher Ausbruch würde die Aktie wahrscheinlich kurzfristig in den Bereich zwischen 225 und 230 Euro treiben. Die Momentum-Indikatoren unterstützen diese Einschätzung, und die sich verengenden Volatilitätsbänder deuten auf eine bevorstehende Richtungsänderung hin. Sollte die allgemeine Marktstimmung konstruktiv bleiben, könnte Siemens sogar die obere Grenze seines 12-Monats-Ziels bei 235 € testen.

Auf der anderen Seite würde ein Scheitern oberhalb von 210 € wahrscheinlich zu einem erneuten Test der 200 €-Marke führen. Obwohl dieses Szenario angesichts des aktuellen Trends weniger wahrscheinlich ist, sollten Anleger weiterhin auf makroökonomische Veränderungen oder stimmungsbedingte Marktrückschläge achten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Siemens gut positioniert ist, um seinen Aufwärtstrend fortzusetzen, wobei die 220-€-Marke als wichtiger technischer Dreh- und Angelpunkt für die kurzfristige Kursrichtung dient.

Die Fokussierung von Siemens auf die KI-gestützte autonome Produktion gibt der Aktie Auftrieb, da neue Roboter- und KI-Systeme die Intelligenz und Flexibilität der Fertigung verbessern. Diese Strategie steht im Einklang mit den globalen Industrie-4.0-Trends, die Datenanalyse, digitale Zwillinge und maschinelles Lernen in den Vordergrund stellen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.