01.07.2025
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
01.07.2025

Stablecoin-Reform treibt Krypto-Aktien in Korea an

Stablecoin-Reform treibt Krypto-Aktien in Korea an Koreanische Aktien erholen sich aufgrund von Stablecoin-Optimismus

Koreanische Kleinanleger strömen in Scharen zu Unternehmen, von denen sie erwarten, dass sie von einem günstigen Umfeld für Stablecoins profitieren.

Wie Catenaa berichtet, stiegen die südkoreanischen Aktienmärkte in dieser Woche stark an, nachdem der neu gewählte Präsident Lee Jae-myung eine starke Unterstützung für Stablecoins, die durch den koreanischen Won gesichert sind, zugesagt hatte, was die Euphorie der Anleger für Kryptoaktien auslöste.

Ein von der Regierungspartei vorgeschlagenes Gesetz würde es Unternehmen mit einem Kapital von nur 500 Millionen Won (ca. 369.000 US-Dollar) erlauben, Stablecoins auszugeben.

Obwohl die Einzelheiten des Gesetzes noch nicht bekannt sind und der Gouverneur der Bank of Korea, Rhee Chang-yong, vor den Risiken von Nicht-Banken-Emittenten warnte - unter Berufung auf die Bedrohung der Geldpolitik und der Kapitalkontrolle -, trieb das Interesse der Anleger an den potenziell begünstigten Unternehmen deren Aktienkurse vor einer Korrektur steil nach oben.

Der Optimismus der Anleger wurde durch die Ernennung von Kim Yong-beom, einem entschiedenen Befürworter digitaler Anlagen, zum Chefberater von Präsident Lee weiter angeheizt.

Optimismus überwiegt die Risikowarnungen

Seit Jahresbeginn haben sich die Aktien des mobilen Zahlungsdienstleisters Kakao Pay mehr als verdoppelt, und LG CNS ist um fast 70 % gestiegen. Am Kosdaq-Markt hat sich ME2ON verdreifacht, nachdem es über seine auf Casinos spezialisierte Tochtergesellschaft einen an den USD gebundenen Stablecoin auf den Markt gebracht hat, während das Fintech-Sicherheitsunternehmen Aton um 80 % gestiegen ist.

Kursdynamik der Kakao Pay-Aktien seit Jahresbeginn. Quelle: Trading View

Der Kospi-Index für koreanische Unternehmen ist seit Jahresbeginn um 30 % gestiegen, was auf den Optimismus im Zusammenhang mit Stablecoin zurückzuführen ist.

In der Zwischenzeit hat die Finanzdienstleistungskommission dem Präsidialausschuss einen Fahrplan vorgelegt, der Pläne für Krypto-ETFs und die Stablecoin-Aufsicht enthält und auf breitere Krypto-Reformen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 hindeutet.

Wie wir geschrieben haben, will Südkorea die Gebühren für Kryptobörsen senken

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.