vor 8 Stunden
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
vor 8 Stunden

Siemens-Aktie steigt um 1,1%, da die Beschränkungen für Chipsoftware in China aufgehoben wurden

Siemens-Aktie steigt um 1,1%, da die Beschränkungen für Chipsoftware in China aufgehoben wurden Das Unternehmen hat kürzlich die Übernahme von Dotmatics abgeschlossen, einem führenden Anbieter von F&E-Software für den Life-Science-Sektor.

Am 3. Juli notiert die Siemens AG (SIE.DE) bei 221,85 €, was einem Anstieg von 1,1% in den letzten 24 Stunden entspricht.

Diese Kursbewegung spiegelt eine Fortsetzung des jüngsten Aufwärtstrends der Aktie wider, der sowohl durch technische Indikatoren als auch durch breitere makroökonomische Entwicklungen angetrieben wurde.

Höhepunkte

- Die Siemens-Aktie stieg um 1,1 % auf 221,85 €, nachdem die USA die Beschränkungen für Chipsoftware in China aufgehoben und damit die Aussichten für den Bereich Digital Industries verbessert hatten.

- Die technischen Indikatoren, darunter ein zinsbullischer MACD-Crossover und ein starker RSI, unterstützen die anhaltende Aufwärtsdynamik.

- Mit einer Unterstützung bei €205 und einem Widerstand bei €230 ist die Aktie für potenzielle kurzfristige Gewinne positioniert.

Die Aktie hat sich von ihrem jüngsten Rückschlag auf 205,00 € deutlich erholt und ein höheres Tief markiert, das den aktuellen Aufwärtskanal stärkt. Siemens liegt nun deutlich über seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von 210,50 € und seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von 198,30 € und bestätigt damit die Fortsetzung eines mittel- bis langfristigen Aufwärtstrends.

Auch die Momentum-Indikatoren stützen einen positiven Ausblick. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 58, was darauf hindeutet, dass es noch Raum für weitere Kursgewinne gibt, bevor die Aktie in den überkauften Bereich eintritt. Das Volumen hat leicht zugenommen, was auf ein wachsendes Anlegerinteresse schließen lässt. Unmittelbare Unterstützungsniveaus lassen sich bei 205 € und 198 € ausmachen, die sich beide bei den jüngsten Rückschlägen als widerstandsfähig erwiesen haben. Auf der Oberseite bildet sich ein Widerstand um die 220-Euro-Marke, die die Aktie gerade durchbrochen hat.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView

Aus der Kerzenperspektive hat Siemens Anfang der Woche ein starkes zinsbullisches Engulfing-Muster auf dem Tages-Chart abgebildet, das den Umschwung von der 205-€-Unterstützung markiert. Die MACD-Linie (Moving Average Convergence Divergence) liegt weiterhin oberhalb der Signallinie, was ein zinsbullisches Momentum bestätigt, während das Histogramm eine anhaltend positive Divergenz zeigt. Auch die Bollinger Bands haben sich verbreitert, ein typisches Signal für zunehmende Volatilität und eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends. Wichtig ist, dass der aktuelle Kurs in der Nähe des oberen Bollinger Bands bei 222,50 € gehandelt wird, was zu einer leichten Konsolidierung vor dem nächsten Ausbruch führen könnte.

Aufgehobene Beschränkungen zwischen den USA und China und strategische Wachstumsinitiativen

Siemens hat vor allem von den verbesserten geopolitischen und regulatorischen Entwicklungen profitiert. Die jüngste Entscheidung der US-Regierung, die Exportbeschränkungen für Chipdesign-Software nach China aufzuheben, hat der Siemens-Division Digital Industries einen wichtigen Umsatzkanal wieder eröffnet. Dieser Schritt ist von besonderer Bedeutung, da China einen wesentlichen Teil der EDA-Kundenbasis (Electronic Design Automation) von Siemens ausmacht und jährlich schätzungsweise 200 bis 300 Millionen Euro einbringt. Diese regulatorische Erleichterung stabilisiert nicht nur die kurzfristigen Gewinnaussichten von Siemens, sondern beruhigt auch die Investoren hinsichtlich der operativen Kontinuität des Unternehmens in wichtigen internationalen Märkten.

Neben dem regulatorischen Rückenwind investiert Siemens weiter in die strategische Expansion. Das Unternehmen hat kürzlich die Übernahme von Dotmatics, einem führenden Anbieter von F&E-Software für den Life-Science-Sektor, für 5,1 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Mit dieser Akquisition stärkt Siemens seine Fähigkeiten im Bereich der digitalen Industrien und positioniert sich wettbewerbsfähiger auf dem wachsenden Markt für Life-Science-Technologielösungen. Der Schritt steht auch im Einklang mit der breiteren Siemens-Agenda zur digitalen Transformation, die auf softwaregetriebenes Wachstum und wiederkehrende Umsatzströme setzt.

Die Stimmung unter den Anlegern bleibt weitgehend positiv. Das Konsensrating für Siemens lautet derzeit "Kaufen" mit einem durchschnittlichen Kursziel von 235,65 Euro und optimistischen Prognosen von bis zu 261 Euro. Diese optimistischen Aussichten werden durch die diversifizierte Umsatzbasis von Siemens, die stabilen Erträge und die starke Positionierung in den Bereichen Industrieautomatisierung, Digitalisierung und Infrastruktur untermauert.

Aufwärtsszenario zielt auf €230 in naher Zukunft

Mit dem jüngsten Ausbruch über den Widerstand bei 220 € ist Siemens nun in der Lage, kurzfristig die Schwelle von 230 € zu testen. Ein klarer und nachhaltiger Anstieg über diese Marke könnte zusätzliches Kaufinteresse auslösen und den Weg zum nächsten Ziel von 235 € ebnen, das sich mit den Konsensschätzungen der Analysten deckt. Allerdings sollten Anleger bei einem Abflauen der Dynamik vorsichtig sein und auf mögliche Rückschläge achten. Gelingt es der Aktie nicht, sich oberhalb von 220 € zu halten, könnte sie wieder in den Bereich um 210 € zurückkehren, wobei eine stärkere Abwärtsunterstützung bei 205 € liegt.

Die Aufhebung der US-Beschränkungen für Exporte von Chipsoftware nach China hat die Risikoperspektiven erheblich verbessert, während strategische Übernahmen die Wachstumsaussichten des Unternehmens untermauern. Unter der Annahme, dass es zu keinen größeren makroökonomischen Schocks kommt, dürfte die Siemens-Aktie ihren Aufwärtstrend fortsetzen, wobei der nächste logische Meilenstein kurzfristig die Marke von 230 Euro ist. Anleger sollten das Volumen und die RSI-Werte genau beobachten, da sich die Aktie dieser wichtigen Widerstandszone nähert.

Die 5,1 Milliarden Dollar teure Übernahme von Dotmatics durch Siemens stärkt die Position des Unternehmens im Bereich der Biowissenschaften und erweitert seine digitalen Fähigkeiten im Bereich Daten und Automatisierung. Es wird erwartet, dass die Übernahme im Jahr 2025 einen zusätzlichen Umsatz von 300 Mio. USD einbringen wird, und sie unterstützt die breitere Ausrichtung von Siemens auf SaaS und Digitalisierung.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.