Siemens-Aktie legt um 0,7% zu, da der Vorstoß in die grüne Technologie den Rückschlag vom Höchststand von 244 € ausgleicht

Am 7. Juli wird die Siemens AG (SIE.DE) bei 217,45 € gehandelt, was einem Anstieg von 0,7% in den letzten 24 Stunden entspricht.
Diese leichte Erholung erfolgt nach einer moderaten Korrektur gegenüber dem 52-Wochen-Hoch von 244,85 €, das Anfang März 2025 erreicht wurde.
Highlights
- Siemens wird in der Nähe einer wichtigen Unterstützungsmarke von € 214 gehandelt und hat das Potenzial, sich in Richtung € 225 zu erholen, wenn die Dynamik anhält - Das jüngste Projekt zum Abriss von Elektrofahrzeugen zeigt einen strategischen Vorstoß in Richtung nachhaltige Infrastruktur.
- Die Analysten bleiben bei ihrem positiven Ausblick und nennen Diversifizierung und Innovation als wichtige Wachstumstreiber.
Aus technischer Sicht befindet sich Siemens an einem kritischen Punkt. Die Aktie notiert leicht über ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von 215 €, der als wichtige langfristige Unterstützung dient. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt, der bei 225 Euro liegt, bildet nun die nächste Widerstandsschwelle. Sollte es Siemens gelingen, oberhalb dieses Niveaus zu schließen und sich dort zu halten, würde dies auf eine zinsbullische Trendwende und möglicherweise eine Rückkehr zum Aufwärtstrend hindeuten, der einen Großteil des ersten Quartals 2025 kennzeichnete.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 45 und signalisiert damit eine neutrale Haltung in Bezug auf das Momentum. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist, was Raum für eine Richtungsänderung in Abhängigkeit von bevorstehenden Katalysatoren lässt. Das Handelsvolumen lag in den letzten Sitzungen leicht unter dem Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass es dem aktuellen Kursgeschehen möglicherweise an Überzeugungskraft fehlt, aber auch auf das Potenzial für Volatilität hinweist, wenn das Volumen stark ansteigt.
Kursdynamik der Siemens-Aktie (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView
Die unmittelbare Unterstützung wird bei 214 € gesehen, mit einer festeren Basis bei 210 €. Diese Niveaus haben sich in der Vergangenheit als Puffer bei Rückschlägen erwiesen und dürften Kaufinteresse wecken. Auf der Oberseite befindet sich der Widerstand bei 221,30 €, knapp über dem Schlusskurs vom Freitag, und bei 230 €, einem psychologischen Niveau und dem jüngsten lokalen Höchststand.
Marktkontext: Innovation und Nachhaltigkeit wecken das Interesse der Anleger
Neben den technischen Indikatoren stärkt Siemens seine strategische Position durch Innovation und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat vor kurzem den Abriss eines Gebäudes auf dem Erlanger Campus mit rein elektrischen Maschinen abgeschlossen - eine Weltpremiere. Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit Metzner Recycling und Volvo Construction Equipment durchgeführt wurde, unterstreicht die führende Rolle von Siemens im Bereich nachhaltiger Industriepraktiken. Es steht auch in engem Einklang mit den Zielen der Europäischen Union zur Klimaneutralität und könnte das Interesse von ESG-fokussierten Fonds wecken.
Diese Initiative stärkt die Siemens-Division Smart Infrastructure, die ein wachsendes Segment innerhalb des diversifizierten Portfolios darstellt. Die Präsenz von Siemens in den Bereichen Automatisierung, Elektrifizierung, Transport (Mobility) und Gesundheitswesen (durch Siemens Healthineers) ermöglicht es dem Unternehmen, über Konjunkturzyklen hinweg widerstandsfähig zu bleiben. Dieses sektorübergreifende Engagement ist ein Hauptgrund für die beständige Performance des Unternehmens und das Vertrauen der Anleger.
Darüber hinaus profitiert Siemens weiterhin von langfristigen Trends wie der Digitalisierung der Fertigung, der Elektrifizierung des Verkehrs und der Modernisierung der städtischen Infrastruktur. Die Analysten sind weiterhin optimistisch, was die mittel- bis langfristigen Aussichten der Aktie betrifft, und verweisen auf die robusten Fundamentaldaten, die gesunde Bilanz und das Engagement des Unternehmens für Innovationen.
Kurzfristig möglicher Wiederanstieg auf 225 €
Angesichts des aktuellen technischen Umfelds und der positiven Unternehmensentwicklungen scheint die Siemens-Aktie für eine mögliche kurzfristige Erholung bereit zu sein. Solange sie über 214 € bleibt, könnte die Aufwärtsdynamik den Kurs bis auf 225 € zurückführen, was mit dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt zusammenfällt. Ein Ausbruch über diese Marke würde den Weg für einen Test des Widerstands bei 230 € und möglicherweise einen erneuten Test des Jahreshochs später im dritten Quartal eröffnen.
Sollte sich jedoch die allgemeine Marktstimmung abschwächen oder Siemens die Marke von 214 € nicht halten können, könnte die Aktie auf 210 € zurückfallen. Dies würde immer noch eine gesunde Konsolidierungszone darstellen, könnte aber Aufwärtsszenarien verzögern. Angesichts der starken technischen Unterstützung, des stabilen makroökonomischen Hintergrunds und der strategischen Wachstumsinitiativen bleibt die Aktie ein solider Industriewert mit Aufwärtspotenzial.
Siemens profitiert von günstigen geopolitischen Veränderungen, insbesondere von der Aufhebung der Exportbeschränkungen für Chipsoftware nach China durch die USA. Dadurch wird eine wichtige Einnahmequelle für den Bereich Digital Industries wiederhergestellt, die jährlich 200 bis 300 Millionen Euro sichert und das Vertrauen der Anleger stärkt.