vor 23 Stunden
Jainam Mehta
Beitragende
vor 23 Stunden

Nikkei 225-Index hält sich in der Nähe des Hauptwiderstands, da die Zollspannungen das Vertrauen der Anleger testen

Nikkei 225-Index hält sich in der Nähe des Hauptwiderstands, da die Zollspannungen das Vertrauen der Anleger testen Nikkei 225 handelt nahe am Widerstand, da Händler die US-Zölle und die zinsbullische Chartstruktur bewerten

Der Nikkei 225 stieg am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge und schloss um 0,33% bei 39.821 Punkten, da Händler die zunehmenden Handelsspannungen und die Ankündigung von US-Zöllen bewerteten. Trotz eines drohenden Einfuhrzolls von 25% auf japanische Waren, der am 1. August in Kraft treten soll, blieben die Anleger vorsichtig optimistisch.

Höhepunkte

- Nikkei 225 stieg trotz Zollrisiken um 0,33% auf 39.821; TOPIX Index stieg um 0,41% auf 2.828

- Die USA werden ab dem 1. August Zölle in Höhe von 25 % auf japanische Waren erheben, wobei keine Verzögerung erwartet wird.

- Die technische Struktur bleibt bullisch, mit einem Widerstand bei 40.800 und einer Unterstützung bei 39.250

Kursgewinne bei wichtigen Aktien wie Sanrio (+2,5%), Toyota Motor (+0,9%) und SoftBank Group (+0,8%) trugen zur Verbesserung der Stimmung bei.

Druck durch Zölle nimmt zu, da Japan sich auf die Frist im August vorbereitet

Der breiter gefasste TOPIX-Index legte ebenfalls um 0,41 % zu und schloss bei 2.828 Punkten. US-Präsident Donald Trump bestätigte, dass die geplanten Zollerhöhungen, die sich gegen 14 Länder, darunter auch Japan, richten, nicht verlängert würden. Zusätzlich zu der 25 %igen Abgabe auf japanische Exporte kündigte Trump einen 50 %igen Zoll auf Kupfer an und deutete Zölle von bis zu 200 % auf Pharmaimporte an. Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba bezeichnete die Ankündigung als "wirklich bedauerlich", betonte aber, dass Tokio weiterhin nach einer diplomatischen Lösung suchen werde.

Prognose für den Nikkei 225-Index (Quelle: TradingView)

Trotz der geopolitischen Spannungen bleibt der Nikkei 225 auf den Charts strukturell bullisch. Der Index konsolidiert sich knapp unterhalb einer wichtigen Widerstandszone zwischen 40.000 und 40.800 Punkten, die seit März wiederholt die Aufwärtsbewegung begrenzt hat. Die derzeitige Unterstützung liegt bei 39.250 Punkten, wobei zusätzliche Nachfrage bei 38.478 Punkten zu erwarten ist, falls sich der kurzfristige Trend abschwächt. Das technische Momentum ist nach wie vor intakt, und der Kurs hält sich weiterhin an einen steigenden Kanal, der vom April-Tief bei 32.000 ausgeht.

Index strebt Ausbruch an, da zinsbullisches Momentum über 39.000 hält

Auf den Intraday-Charts wird der Nikkei von allen wichtigen exponentiellen gleitenden Durchschnitten unterstützt. Der 20 EMA befindet sich derzeit bei 39.625 und bietet unmittelbare Unterstützung. Obwohl sich die Bollinger Bands nach den jüngsten Kursgewinnen verengen, spricht die aktuelle Struktur immer noch für Käufer. Ein Ausbruch über 40.800 könnte eine Ausweitung in Richtung der 41.300er-Marke ermöglichen, die mit der projizierten oberen Begrenzung des steigenden Kanals übereinstimmt. Ein Durchbruch unter 39.000 würde jedoch einen möglichen Stimmungsumschwung signalisieren.

In früheren Nikkei-Analysen haben wir den Bereich zwischen 40.000 und 40.800 Punkten als einen Magneten für die Kursentwicklung bezeichnet und darauf hingewiesen, dass es für den Index schwierig ist, Erholungen jenseits dieser Zone aufrechtzuerhalten. Der jüngste erneute Test bestätigt diese Einschätzung, während die strukturelle Unterstützung bei 39.000 für die kurzfristige Trendbestätigung entscheidend bleibt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.