vor 7 Stunden
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
vor 7 Stunden

Tesla-Aktie steigt um 4,7 %, da Robotaxi-Pläne erweitert werden

Tesla-Aktie steigt um 4,7 %, da Robotaxi-Pläne erweitert werden In Bezug auf das operative Geschäft lieferte Tesla im 2. Quartal 2025 384.122 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang von 13,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Mit Stand vom 11. Juli notiert die Tesla-Aktie bei 309,87 $ und ist damit innerhalb von 24 Stunden um 4,7 % gestiegen, da die Märkte positiv auf die Äußerungen von CEO Elon Musk zur Ausweitung des Robotaxi-Dienstes des Unternehmens reagieren.

Höhepunkte

- Die Tesla-Aktie verzeichnete am 11. Juli einen Kurssprung von 4,7 %, nachdem bekannt wurde, dass das Unternehmen den Einsatz von Robo-Taxis ausweiten will.

- Trotz des Kursanstiegs bleibt die Aktie unter den wichtigsten gleitenden Durchschnitten, wobei die $285-Marke eine wichtige Unterstützung darstellt.

- Die Anleger sind nach wie vor besorgt über das politische Engagement von CEO Elon Musk und die schwächeren vierteljährlichen Fahrzeugauslieferungen.

Die Erholung erfolgt, nachdem die Aktie mehrere Tage lang unter Druck stand, was auf eine allgemeine Risikoabschwächung und erneute Bedenken über Musks politische Ambitionen zurückzuführen ist, von denen einige Anleger befürchten, dass sie die Aufmerksamkeit vom Kerngeschäft von Tesla ablenken könnten. Technisch gesehen befindet sich TSLA weiterhin in einer prekären Lage. Der jüngste Kursanstieg ist zwar ermutigend, doch handelt die Aktie weiterhin unter ihrem 50-Tage-Gleitindex von 318 $ und deutlich unter ihrem 200-Tage-Gleitindex, der derzeit bei 365 $ liegt.

Dies deutet darauf hin, dass der übergeordnete Trend trotz der jüngsten Aufwärtstendenzen weiterhin rückläufig ist. Der Relative Strength Index (RSI) bleibt schwach und ist kürzlich auf den niedrigsten Stand seit Anfang Juni gesunken, was auf eine begrenzte Kaufdynamik hindeutet. Tesla sieht sich einer unmittelbaren Unterstützung bei 285 $ gegenüber, einem Niveau, das zuvor die Basis eines Konsolidierungsmusters markierte. Ein Durchbruch dieses Niveaus könnte die Aktie einem weiteren Abwärtstrend in Richtung 265 $ und - in einem eher rückläufigen Szenario - in Richtung 225 $ aussetzen, die beide im ersten Quartal 2024 als kritische Wendepunkte dienten.

Dynamik des Tesla-Aktienkurses (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView

Auf der Oberseite ist der Widerstand beim gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (318 $) fest verankert, und ein stärkerer Widerstand ist bei 365 $ in der Nähe des Mai-Hochs sichtbar. Eine Bewegung über diese Widerstandszonen hinaus würde wahrscheinlich einen bedeutenden positiven Katalysator erfordern, wie z. B. einen starken Gewinnanstieg im zweiten Quartal oder wesentliche regulatorische Fortschritte bei den autonomen Initiativen von Tesla.

Musks Politik und Produktvisionen sorgen für gemischte Gefühle

Die Tesla-Aktie wurde nicht nur von makroökonomischen Faktoren, sondern auch von Musks zunehmend öffentlichem Auftreten in der US-Politik in Mitleidenschaft gezogen. Anfang dieser Woche fielen die Aktien um fast 7 %, nachdem Musk angekündigt hatte, dass er eine neue politische Partei - die America Party" - gründen und auf eine breitere politische Neuausrichtung drängen wolle. Diese Schritte haben institutionelle Anleger aufgeschreckt, die befürchten, dass das wachsende öffentliche Profil des CEO zu einer Ablenkung oder polarisierenden Kraft für die Marke werden könnte.

Die Reaktion der Anleger auf den Produktplan von Tesla ist jedoch weiterhin positiv. Musks Ankündigung vom 10. Juli, dass Tesla sein Robotaxi-Pilotprojekt von Austin auf die Bay Area ausweiten wird, sofern die behördliche Genehmigung vorliegt, half der Aktie, sich von den jüngsten Verlusten zu erholen. Dieser Schritt zeigt das Vertrauen von Tesla in seine Full Self-Driving (FSD) Software und die langfristige Strategie der Mobilität als Dienstleistung, die letztendlich das Umsatzmodell des Unternehmens verändern könnte. Die Einführung von Robotaxis steckt jedoch noch in den Kinderschuhen, und regulatorische Hürden stellen nach wie vor ein erhebliches Hindernis für die vollständige Kommerzialisierung dar.

Was das operative Geschäft anbelangt, so lieferte Tesla im zweiten Quartal 2025 384.122 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang von 13,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und Bedenken hinsichtlich der schwachen Nachfrage und des Bestandsaufbaus weckt. Das Unternehmen wird am 23. Juli seine Ergebnisse für das zweite Quartal vorlegen, wobei die Anleger vor allem auf die Margen achten werden, zumal Preissenkungen und Rabatte die Rentabilität weiterhin unter Druck setzen. Die für den 6. November angesetzte jährliche Aktionärsversammlung des Unternehmens könnte ebenfalls zu einem Schauplatz für ausführlichere Diskussionen über Produkt- und Unternehmensführungsfragen werden.

Erwarten Sie einen schwankenden Handel mit bärischer Tendenz

Der Aktienkurs von Tesla dürfte in den nächsten zwei Wochen in einer Handelsspanne zwischen 285 $ und 318 $ verharren, sofern keine wichtigen Nachrichtenkatalysatoren eintreten. Sollte die Unterstützung bei 285 $ nicht halten, ist ein Rückgang in Richtung 265 $ das wahrscheinlichste Szenario. Andererseits würde ein Ausbruch über die Marke von 318 $ die Tür für einen Test des Bereichs zwischen 340 und 365 $ öffnen, was allerdings eine positive Gewinnüberraschung oder neue institutionelle Käufe erfordern würde.

Kurz gesagt, während Musks Robotaxi-Vision der Tesla-Bewertung langfristiges Potenzial verleiht, deuten die kurzfristigen Gegenwinde - einschließlich politischer Ablenkungen, schwächerer Auslieferungen und technischer Widerstände - darauf hin, dass die Aktie eher konsolidieren oder zurückgehen wird, als dass sie eine anhaltende Erholung erleben wird. Anleger sollten die 285 $-Marke genau im Auge behalten, da ein Durchbrechen dieser Marke den Verkaufsdruck kurzfristig wahrscheinlich verstärken würde.

Das zunehmende politische Engagement von Elon Musk macht Tesla zu einer stärker polarisierenden Aktie, was die Analysten von Wedbush und CFRA dazu veranlasst hat, ihren Ausblick zu revidieren. Während seine Persönlichkeit die Kleinanleger begeistert, ruft sie bei den institutionellen Aktionären Reputationsbedenken hervor.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.