Tesla-Aktie gewinnt 1,1 %, da der Kauf von Cathie Wood den Ausblick vor den Q2-Ergebnissen anhebt

Am 15. Juli notiert die Tesla-Aktie bei 316,90 $, was einem Anstieg von 1,1 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
Die Aktie steigt leicht an, nachdem sie ein Intraday-Tief von $312,87 und ein Hoch von $322,44 erreicht hat.
Höhepunkte
- Tesla wird nach einem Kursanstieg von 1,1 % bei $ 317 gehandelt und nähert sich dem wichtigen Widerstand bei $ 326.
- Die Anlegerstimmung verbessert sich aufgrund der KI-Integration, der Einführung des Robotaxis und der jüngsten Aktienkäufe von Cathie Wood.
- Die bevorstehenden Q2-Ergebnisse am 23. Juli werden entscheidend dafür sein, ob die Aktie nach oben ausbricht oder die Unterstützung um $300 erneut testet.
Diese Bewegung spiegelt den wachsenden Optimismus der Anleger nach den jüngsten KI-gesteuerten Entwicklungen in Elon Musks breitem Unternehmens-Ökosystem wider. Tesla hat sich inzwischen um fast 33 % von seinen Tiefstständen im April erholt und sich von einer wichtigen Konsolidierungsbasis im Bereich von 300 $ bis 310 $ entfernt. Aus technischer Sicht befindet sich Tesla knapp unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt, der derzeit bei 326 $ liegt. Dieses Niveau hat in den vergangenen Sitzungen als weiche Obergrenze fungiert, und ein entscheidender Durchbruch darüber würde wahrscheinlich momentumgetriebene Käufer anziehen.
Der nächste Widerstand liegt bei 350 $, mit einem längerfristigen Pivot-Ziel bei 367,71 $, wie von Investor's Business Daily ermittelt. Auf der Unterseite liegt die Unterstützung weiterhin bei 300 $, gefolgt von der gleitenden 200-Tage-Durchschnittslinie bei 280 $, die während der Erholung der Aktie im Frühsommer als Sprungbrett diente. Die technischen Indikatoren von Tesla spiegeln ein ausgewogenes Momentum-Setup wider. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich im neutralen Bereich, während das Volumen an Aufwärtstagen leicht ansteigt, was auf eine moderate Akkumulation hindeutet.
Dynamik des Tesla-Aktienkurses (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView
Das von IBD ermittelte Composite Rating der Aktie liegt in der Mitte der 50er Jahre, was auf Verbesserungspotenzial hindeutet, aber die Relative Stärke und das EPS Rating liegen weiterhin über 80, was zeigt, dass Tesla weiterhin besser abschneidet als viele Konkurrenten im breiteren Technologie- und Automobilsektor. Dennoch müssen die jüngsten Kursgewinne der Aktie im breiteren Kontext der Marktstimmung und bevorstehender Katalysatoren bewertet werden.
Anlegerstimmung, Rückenwind durch künstliche Intelligenz und Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung
Die aktuelle Rallye von Tesla ist nicht nur technischer Natur, sondern hängt auch grundsätzlich mit einer breiteren Neuausrichtung der Unternehmen von Elon Musk zusammen. Eine entscheidende Entwicklung war die 2-Milliarden-Dollar-Investition von SpaceX in xAI, Musks Unternehmen für künstliche Intelligenz, und die anschließende Integration des Chatbots Grok in Tesla-Fahrzeuge. Cathie Wood von ARK Invest kaufte kürzlich über 59.000 Tesla-Aktien, ein Schritt, der das langfristige Vertrauen in Musks Strategie unterstreicht, auch wenn sie ihr Kursziel von 2.600 $ für 2029 bekräftigte.
Die Stimmung bleibt jedoch gespalten. Während einige Anleger Tesla als KI-Plattform der nächsten Generation begrüßen, bleiben andere aufgrund von Governance-Risiken zurückhaltend. Musks zunehmender Einfluss auf mehrere Unternehmen - darunter Tesla, X, xAI, Neuralink und SpaceX - wirft Fragen zur Führungsbandbreite und treuhänderischen Verantwortung auf. Kritiker wie der Wedbush-Analyst Dan Ives haben sich besorgt über das geäußert, was sie als "Musk-Soap-Opera" bezeichnen und betonen, dass der Vorstand eingreifen und strategische Klarheit schaffen muss.
Externe Faktoren verkomplizieren das Bild ebenfalls. Globale Handelsspannungen, insbesondere im Zusammenhang mit Zöllen zwischen den USA, Mexiko und der EU, erhöhen die Unsicherheit für Teslas Produktions- und Lieferketten. Gleichzeitig hat die Fokussierung des breiteren Marktes auf KI dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit von kurzfristigen Lieferproblemen abzulenken, was Tesla die Chance bietet, von der anhaltenden Rotation im Technologiebereich zu profitieren.
Kurzfristige Szenarien und Kursprognose
Der nächste wichtige Katalysator ist der für den 23. Juli angesetzte Bericht über die Ergebnisse des zweiten Quartals von Tesla. Die Erwartungen sind gemischt: Die Anleger werden Klarheit über die Gewinnspannen, die durchschnittlichen Verkaufspreise (ASPs) der Fahrzeuge und Updates über die Robotaxi-Initiative in Austin erwarten. Wenn Tesla die Umsatz- und EPS-Erwartungen übertrifft und gleichzeitig einen starken, auf KI ausgerichteten Ausblick gibt, könnte die Aktie innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen entscheidend über den Widerstand bei 326 $ ausbrechen und den Bereich zwischen 350 und 367 $ anpeilen.
In einem optimistischeren Szenario könnten die anhaltende Dynamik der KI-Entwicklungen und die soliden Ergebnisse für das zweite Quartal Tesla in Richtung der Höchststände vom Dezember 2023 und möglicherweise über 400 $ auf Sicht von zwei Monaten treiben. Umgekehrt könnte Tesla bei enttäuschenden Q2-Ergebnissen oder einer Eskalation politischer Ablenkungen erneut die 300 $-Marke testen und sogar in Richtung seines gleitenden 200-Tage-Durchschnitts bei 280 $ fallen.
Die Verkäufe von Tesla in Europa fielen im April um fast 50 %, was auf einen zunehmenden lokalen Wettbewerb und mögliche Auswirkungen des umstrittenen öffentlichen Images von Elon Musk hindeutet. Infolgedessen haben die Analysten von Wedbush und Piper Sandler ihre kurzfristigen Prognosen gesenkt und dabei auf politische Ablenkungen und schwächere Auslieferungen hingewiesen.