vor 22 Stunden
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
vor 22 Stunden

Siemens-Aktie steigt auf 221 €, da digitale Ausrichtung und Handelstechnologie den Ausblick verbessern

Siemens-Aktie steigt auf 221 €, da digitale Ausrichtung und Handelstechnologie den Ausblick verbessern Siemens verringert taktisch die Abhängigkeit von China, indem es die Produktionskapazitäten in Deutschland ausbaut

Am 15. Juli wird die Siemens-Aktie bei 221,60 € gehandelt und hat in den letzten 24 Stunden um 0,6 % zugelegt.

Die Aktie zeigt sich trotz eines schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer sich verändernden geopolitischen Dynamik weiterhin widerstandsfähig.

Höhepunkte

- Siemens notiert oberhalb wichtiger gleitender Durchschnitte, was auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik hindeutet, wobei 225 € der nächste Widerstand sind.

- Der strategische Fokus auf die Digitalisierung und die Diversifizierung weg von China erhöht die langfristige Widerstandsfähigkeit.

- Das kurzfristige Kursziel liegt bei €232-€235, wobei das Abwärtsrisiko auf den Bereich um €210 begrenzt ist.

Aus technischer Sicht notiert Siemens (SIE.DE) komfortabel über seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von 217,40 €, der nun als solide Unterstützung dient. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt liegt bei 200,20 Euro, was darauf hindeutet, dass der langfristige Trend weiterhin eindeutig nach oben gerichtet ist. Die Kursstruktur der letzten sechs Wochen zeigt eine Konsolidierungsspanne zwischen 212 € und 225 €, wobei das obere Band eng mit dem kurzfristigen Widerstand zusammenläuft.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt neutral bei etwa 54, was darauf hindeutet, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist. Unterdessen hat der MACD (Moving Average Convergence Divergence) vor kurzem die Signallinie überschritten, was auf ein potenzielles kurzfristiges Aufwärtsmomentum hinweist. Der aktuelle Kursverlauf deutet auf einen möglichen Versuch hin, den Widerstand bei 225 € zu durchbrechen, was die Tür in Richtung 232 € in naher Zukunft öffnen könnte.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView

Die Volumentrends sind stabil, wobei in den letzten Sitzungen eine moderate Akkumulation zu beobachten war. Sollte der Kurs unter 217 € fallen, könnte es zu einem Pullback in Richtung der 210 €-Marke kommen. Sofern sich die allgemeine Marktstimmung nicht verschlechtert, sprechen die technischen Aussichten jedoch für einen allmählichen Anstieg in den kommenden Wochen.

Marktkontext und strategische Positionierung

Die starke Position von Siemens in den Bereichen digitale Industrie, Energieautomatisierung und Industriesoftware schützt das Unternehmen weiterhin vor den zyklischen Schwankungen in der traditionellen Fertigung. Die jüngste Übernahme von Dotmatics im Wert von 5,1 Milliarden US-Dollar (abgeschlossen am 1. Juli) stärkt das datengetriebene F&E-Angebot des Unternehmens und lässt sich gut in die Xcelerator-Plattform integrieren - ein Bereich von wachsender Relevanz angesichts der zunehmenden KI- und Automatisierungstrends in der industriellen Produktion.

Der allgemeine globale Vorstoß in Richtung digitaler Handelsinfrastrukturen ist eine weitere Unterstützung für Siemens. Obwohl Siemens nicht direkt an dem kürzlich von Enigio und TradeGo durchgeführten Proof-of-Concept-Projekt für den digitalen Handel zwischen Deutschland und China beteiligt war, sind die Auswirkungen bemerkenswert. Dieses Projekt hat erfolgreich die Verwendung digitaler Originaldokumente in der grenzüberschreitenden Handelsfinanzierung demonstriert, wodurch die manuelle Bearbeitung reduziert und die Rückverfolgbarkeit verbessert werden kann. Dieser Trend kommt den industriellen Cloud- und IoT-Angeboten von Siemens zugute, die für die digitale Transformation der Lieferkette unerlässlich sind.

Auf der geopolitischen Ebene hat Siemens die Abhängigkeit von China taktisch reduziert, indem es die Produktionskapazitäten in Deutschland erhöht und digitale Infrastrukturzentren in Singapur und Indien ausgebaut hat. Die langfristige Vision des Unternehmens scheint der geopolitischen Widerstandsfähigkeit und margenstarken digitalen Vertikalen Vorrang zu geben. In der Zwischenzeit blieben die Aufträge in den Bereichen Smart Infrastructure und Digital Industries stark und glichen eine gewisse Abschwächung in traditionellen Segmenten wie Mobilität und Energie aus.

Preisprognose und Szenarien

Da die Momentum-Indikatoren auf eine leichte Hausse hindeuten und es keinen unmittelbaren makroökonomischen Gegenwind gibt, ist es wahrscheinlich, dass Siemens in den kommenden Sitzungen den Widerstand bei 225 € erneut testen wird. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte die Aktie in den nächsten 4-6 Wochen in Richtung 232- 235 € treiben.

Eine positive Gewinnüberraschung (geplant für den 1. August) in Verbindung mit einem starken globalen Auftragsbestand der Industrie und dem Enthusiasmus der Anleger für die Automatisierungstechnik könnte die Aktie in Richtung 240-245 € treiben, was ein Aufwärtspotenzial von 8-10 % gegenüber den aktuellen Kursen bedeuten würde. Ein Durchbruch unter die Unterstützung von 217 €, ausgelöst durch schwache PMI-Daten oder negative Gewinnaussichten, könnte die Aktie jedoch in den Bereich von 208 € bis 210 € zurückwerfen.

Siemens hat Dotmatics, ein in Boston ansässiges Unternehmen, das für seine KI-gestützte Forschungs- und Entwicklungssoftware bekannt ist, für 5,1 Mrd. US-Dollar übernommen, um seine Position im Bereich der Biowissenschaften zu stärken. Die Integration von Dotmatics in die Siemens-Division Digital Industries Software zielt darauf ab, die Fähigkeiten des Unternehmens in den Bereichen Datenmanagement, Modellierung und Automatisierung für pharmazeutische und biotechnologische Innovationen zu stärken.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.