Tesla-Aktie fällt um 1,9 %, da Umsatzrückgang und Abgänge von Führungskräften die Unsicherheit verstärken

Am 16. Juli wird die Tesla-Aktie bei 310,78 $ gehandelt, was einem Rückgang von 1,9% in den letzten 24 Stunden entspricht.
Tesla (TSLA) hat sich von seinen jüngsten Höchstständen zurückgezogen, wobei die Aktie ein Intraday-Hoch von $320,75 erreichte, bevor sie wieder zurückging.
Höhepunkte
- Tesla wird in einer engen Spanne zwischen $300 und $325 gehandelt, wobei die technischen Indikatoren ein nachlassendes Momentum anzeigen.
- Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA sind im zweiten Quartal zurückgegangen, und die Auslieferungen von Tesla sind im Jahresvergleich um 13 % gesunken, was im Vorfeld der Gewinne Anlass zur Sorge gibt.
- Die Stimmung der Anleger bleibt angesichts der Fluktuation in der Führungsetage und der Unsicherheit über die Nachfrage nach den Anreizen vorsichtig.
Der Kursverlauf ist nach wie vor unruhig und innerhalb einer breiten kurzfristigen Spanne angesiedelt. Der Widerstand ist nun fest zwischen 320 $ und 325 $ etabliert, wo wiederholte Ausbruchsversuche gescheitert sind. Unterdessen entwickelt sich eine Unterstützung im Bereich von 300 $ bis 305 $, die zwar getestet, aber nicht entscheidend durchbrochen wurde. Die technischen Gegebenheiten deuten eher auf eine Konsolidierung als auf eine Trendfortsetzung hin.
Der einfache gleitende 50-Tage-Durchschnitt (SMA) fungiert als Drehpunkt. Tesla wird derzeit leicht unter diesem Niveau gehandelt, was aus technischer Sicht ein Hinweis auf weitere Schwäche sein könnte, wenn die Unterstützungsniveaus nicht halten. Der 200-Tage-SMA, der sich in der Nähe von 240 $ befindet, liegt weiterhin deutlich unter den aktuellen Kursen und signalisiert, dass sich Tesla technisch gesehen immer noch in einem längerfristigen Aufwärtstrend befindet. Dieser Trend schwächt sich jedoch ab, da die Momentum-Indikatoren auf der Tagesbasis nachgeben. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 45, was auf einen Mangel an starkem zinsbullischem oder bärischem Momentum hinweist und mit der aktuellen Seitwärtskursstruktur übereinstimmt.
Kursdynamik der Tesla-Aktie (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView
Auch die Volumentrends sind bemerkenswert. Die jüngsten Abwärtsphasen von Tesla waren von einem hohen Handelsvolumen begleitet, was auf institutionellen Verkaufsdruck hindeutet. Im Gegensatz dazu waren die Aufwärtsphasen von einem geringeren Handelsvolumen begleitet, was auf einen Mangel an Überzeugung bei den Käufern schließen lässt. Solange sich diese Dynamik nicht ändert oder Tesla bei hohem Handelsvolumen die Marke von 325 $ überschreitet, ist die Tendenz neutral bis rückläufig.
Marktkontext und Nachrichtenfaktoren
Tesla steht vor wachsenden operativen und strategischen Herausforderungen. Eine wichtige Entwicklung war das Ausscheiden von Troy Jones, dem nordamerikanischen Vice President of Sales des Unternehmens. Dieser Abgang setzt eine Reihe von Führungswechseln in Teslas Vertriebsorganisation fort und verstärkt die Bedenken hinsichtlich der Kontinuität des Managements zu einem kritischen Zeitpunkt.
Die jüngsten US-Auslieferungsdaten für Elektroautos aus dem zweiten Quartal zeigten einen Rückgang von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf dem gesamten Markt, wobei Tesla einen noch stärkeren Rückgang von 13 Prozent bei den Auslieferungen in den USA verzeichnete. Obwohl das Model Y einen Lichtblick darstellte - mit 86.000 Auslieferungen im zweiten Quartal gegenüber 64.000 im ersten Quartal - reichte dies nicht aus, um die allgemeine Schwäche auszugleichen. Wall-Street-Analysten haben ihre Schätzungen für die Auslieferungen im Jahr 2025 von 2,1 Millionen auf 1,7 Millionen Fahrzeuge gesenkt, was die Erwartung eines langsameren Wachstumskurses unterstreicht.
Kurzfristig könnte das Auslaufen der US-Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge im September einen gewissen Aufschwung bringen. Käufer, die sich beeilen, um Anreize zu erhalten, könnten die Verkäufe im 3. Quartal künstlich in die Höhe treiben und für einen kurzzeitigen Schub sorgen, bevor ein möglicher Rückgang im 4. Dennoch bleibt der makroökonomische Gegenwind stark: Die weltweite Nachfrage nach Elektroautos stagniert, die Konkurrenz durch chinesische Autohersteller wie BYD nimmt zu, und die politischen Kontroversen um CEO Elon Musk belasten weiterhin die Stimmung der Anleger.
TSLA-Kursprognose und Szenarien
Da Tesla in einem Haltemuster zwischen technischer Unterstützung und Widerstand gefangen ist, sind mehrere kurzfristige Szenarien im Spiel. Tesla könnte sich bis Juli weiterhin seitwärts im Bereich von 300 bis 325 $ bewegen. Wenn die Erträge eine leichte Beruhigung bringen, könnten die Aktien einen weiteren Versuch unternehmen, die Marke von 325 $ zu durchbrechen und 330 $ zu erreichen.
Stärker als erwartet ausgefallene Q2-Ergebnisse und ein positiver Auslieferungsausblick könnten TSLA auf über $330 treiben. Enttäuschende Ergebnisse, eine weitere Fluktuation in der Führungsetage oder Anzeichen eines Umsatzeinbruchs nach der Steuererleichterung könnten jedoch die 300 $-Unterstützung durchbrechen. In diesem Fall könnte TSLA schnell die $280 als nächste technische Untergrenze testen.
Die Stimmung der Anleger gegenüber Tesla ist gespalten zwischen Optimismus hinsichtlich des KI-Potenzials des Unternehmens und Besorgnis über die Risiken der Unternehmensführung. Die wachsende Rolle von Elon Musk bei mehreren Unternehmen hat Forderungen nach einer klareren Ausrichtung der Führung und einer stärkeren Kontrolle durch den Vorstand laut werden lassen.