23.12.2024
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
23.12.2024

NZD/USD-Kursgewinne aufgrund steigender Erwartungen einer Lockerung der Fed-Politik

NZD/USD-Kursgewinne aufgrund steigender Erwartungen einer Lockerung der Fed-Politik NZD/USD steigt, da die Erwartung einer Lockerung der Fed-Politik die Stimmung verbessert

Die NZD/USD-Paarung baute ihr Aufwärtsmomentum den zweiten Tag aus und handelte am Montag im asiatischen Handel bei 0,5660. Die Entwicklung des Paares wurde durch die gedämpfte Nachfrage nach dem US-Dollar unterstützt, nachdem die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA schwächer ausfielen als erwartet.

Der PCE-Kernpreisindex, ein bevorzugter Inflationsindikator der Federal Reserve, stieg im November im Jahresvergleich um 2,8 % und lag damit unter den erwarteten 2,9 %. Auf Monatsbasis stieg die Kerninflation um 0,1 % und lag damit ebenfalls unter den Schätzungen von 0,2 %. Diese Abschwächung der Inflation schürte die Erwartung einer unveränderten Zinspolitik der Fed im Januar, wobei das CME FedWatch-Tool eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit für keine Zinsänderung anzeigt.

NZD/USD-Kursentwicklung (Dezember 2024) Quelle: TradingView.

Neuseelands wirtschaftliche Schwierigkeiten könnten den Aufwärtstrend begrenzen

Trotz der jüngsten Kursgewinne des neuseeländischen Dollars steht sein Aufwärtstrend aufgrund schwacher inländischer Wirtschaftsdaten vor Herausforderungen. Die neuseeländische Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,0 % und verzeichnete damit die stärkste Rezession seit dem durch COVID-19 ausgelösten Abschwung im Jahr 2020.

Auf Jahresbasis schrumpfte das BIP um 1,5 % und blieb damit hinter den Markterwartungen eines Rückgangs von 0,4 % zurück. Die schwachen Wirtschaftsaussichten haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte durch die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) im Februar verstärkt, was die Kursgewinne des Kiwi weiter begrenzt hat.

Die Schwäche des US-Dollars hat den NZD zwar vorübergehend gestützt, doch sind externe Faktoren wie die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und die Milchpreise - wichtige Faktoren für die neuseeländischen Exporte - nach wie vor entscheidend. Da China der größte Handelspartner Neuseelands ist, könnte jede Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft den NZD stark belasten. Gleichzeitig könnten sich sinkende Milchpreise auf die Exporteinnahmen Neuseelands auswirken und zusätzlichen Druck auf die neuseeländische Währung ausüben.

Die künftige Entwicklung des NZD/USD hängt von der Wechselwirkung zwischen globalen Markttrends und innenpolitischen Entscheidungen ab. Händler sollten die bevorstehenden politischen Maßnahmen der RBNZ und die globalen Wirtschaftsindikatoren genau beobachten, um Hinweise auf die weitere Kursentwicklung zu erhalten.

In unserer vorangegangenen Analyse haben wir die erheblichen Verluste des NZD/USD hervorgehoben, die auf schwache BIP-Daten und die aggressive Politik der RBNZ zurückzuführen sind. Diese Faktoren sind nach wie vor ausschlaggebend für die Aussichten des Paares und unterstreichen die Herausforderungen, vor denen der Kiwi in einem volatilen Markt steht.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.