Sieben deutsche Großunternehmen treiben DAX-Anstieg um fast 19% an

Der deutsche Aktienmarkt hat der Konjunkturschwäche getrotzt: Der Frankfurter Dax-Index ist in diesem Jahr um 18,7 % gestiegen.
Er hat sowohl die französischen als auch die britischen Benchmarks übertroffen und den STOXX Europe 600 Index mit einem Plus von 4,8 % weit hinter sich gelassen. Trotz des schwachen Binnenwachstums und der politischen Instabilität unterstreicht dieser Anstieg die Widerstandsfähigkeit einiger Hauptakteure auf dem Markt, berichtet die Financial Times.
Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit ernsthaftem Gegenwind konfrontiert, darunter ein prognostiziertes Wachstum von nur 0,6 % im Jahr 2025, ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Prognosen. Auch die politischen Turbulenzen im Land haben sich im November verschärft, als die Koalitionsregierung zusammenbrach, was zur Ankündigung von Neuwahlen im Februar führte. Diese Herausforderungen haben die Entwicklung des Dax jedoch nicht beeinträchtigt.
Timothy Lewis, Portfoliomanager bei JPMorgan Asset Management, stellte fest, dass die starke Performance des Dax "eine Überraschung" und ein klares Beispiel dafür ist, dass die Entwicklung der Aktienmärkte und die wirtschaftliche Gesundheit nicht immer übereinstimmen. Die im DAX vertretenen Unternehmen, die weniger als ein Viertel ihrer Gewinne in Deutschland erwirtschaften, haben von ihrem internationalen Engagement profitiert, das ihnen einen Puffer gegen inländische Probleme verschafft.
Die wichtigsten Unternehmen treiben die Kursgewinne an
Die diesjährige Aktienmarktrallye wurde hauptsächlich von sieben Unternehmen getragen: SAP, Rheinmetall, Siemens, Siemens Energy, Deutsche Telekom, Allianz und Münchener Rück. Vor allem SAP sticht mit einem Anteil von fast 40 % an den Kursgewinnen des DAX hervor. Der Aktienkurs des Unternehmens ist um mehr als 70 % gestiegen, was auf die erfolgreiche Umstellung von Geschäftskunden auf die Cloud zurückzuführen ist. Sie ist inzwischen ein größerer Bestandteil des DAX als der Automobilsektor, da Volkswagen und Mercedes-Benz in diesem Jahr beide Verluste hinnehmen mussten.
Die starke Performance von SAP wurde durch die wachsende Nachfrage des Marktes nach Aktien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz begünstigt. Das Unternehmen hat seinen Zeitplan für die Veröffentlichung der Ergebnisse an den US-Markt angepasst, um nordamerikanische Anleger anzuziehen. Im Oktober überholte SAP ASML als größtes europäisches Technologieunternehmen.
Darüber hinaus berichtete die Bank of America Securities, dass ihre Kunden die siebte Woche in Folge US-Aktien kauften, obwohl der S&P 500 Index in diesem Zeitraum um 2 % fiel.