Ölpreisanstieg aufgrund der Wachstumsaussichten in China und der starken Nachfrage in den USA

Die Rohölpreise kletterten am Freitag, gestützt durch den Optimismus über die wirtschaftliche Erholung Chinas und starke Nachfragesignale aus den USA. Brent-Rohöl wurde mit 73,18 $ pro Barrel gehandelt, während West Texas Intermediate (WTI) auf 69,58 $ pro Barrel stieg.
Die Zuwächse folgten auf die Aufwärtskorrektur der chinesischen BIP-Wachstumsprognose für 2024 und 2025 durch die Weltbank, wobei China auch seine BIP-Wachstumsprognose für 2023 um deutliche 2,7 % nach oben korrigierte. Diese Entwicklungen nährten die Hoffnung auf eine stärkere Nachfrage seitens des weltweit größten Rohölimporteurs.
Das American Petroleum Institute (API) meldete einen beträchtlichen Abbau der Rohölbestände um 3,2 Millionen Barrel, was auf eine robuste US-Nachfrage hindeutet, und verstärkte damit die Aufwärtsbewegung. Die Energy Information Administration (EIA) wird im Laufe des heutigen Tages ihren wöchentlichen Lagerbestandsbericht veröffentlichen, der diese Trends weiter bestätigen könnte.
USOIL-Preisentwicklung (Okt. 2024 - Dez. 2024) Quelle: TradingView.
OPEC+-Haltung und geopolitische Stabilität begrenzen Jahresgewinne
Trotz der wöchentlichen Zuwächse sind die Ölpreise auf dem Weg zu einem jährlichen Rückgang von fast 3 %. Der Rückgang spiegelt die Erwartung des Marktes wider, dass die OPEC+ ihre Produktion hochfährt - ein Szenario, das nicht eingetreten ist. Die Händler haben auch die unerwartete Stabilität im Nahen Osten trotz der zunehmenden geopolitischen Spannungen, einschließlich der Auseinandersetzungen zwischen dem Iran und Israel, in Betracht gezogen. Das Ausbleiben von Versorgungsunterbrechungen in der Region hat den Preisanstieg gedämpft.
Darüber hinaus prognostizieren die ING-Analysten für 2025 ein bescheidenes Nachfragewachstum, das sie auf zyklische und strukturelle Faktoren zurückführen. Das starke Wachstum des Nicht-OPEC-Angebots und die beträchtlichen Reservekapazitäten der OPEC dürften das Marktgleichgewicht im kommenden Jahr aufrechterhalten.
Chinas Wirtschaftspolitik und europäische Trends im Fokus
Die Ankündigung neuer wirtschaftspolitischer Maßnahmen Chinas, wie die Gewährung von Flexibilität bei der Verwendung von Staatsanleihen, hat ebenfalls zur Erholung der Ölpreise beigetragen. Die anhaltende Schwäche des Verbrauchervertrauens und des Immobiliensektors könnte jedoch das langfristige Nachfragewachstum dämpfen.
Unterdessen deuten Berichte darauf hin, dass europäische Energieunternehmen Investitionen in Öl und Gas den Vorzug vor erneuerbaren Energien geben und die kurzfristige Rentabilität in den Vordergrund stellen - ein Trend, der wahrscheinlich bis 2025 anhalten wird.
Zuvor haben wir die Stabilisierung von WTI-Rohöl bei 69,30 $ inmitten globaler Unsicherheiten und Ausbruchsmuster erörtert, die weiterhin wichtige Einblicke in die künftige Preisdynamik bieten.