NZD/USD-Kurs bleibt unter 0,5650, da Zölle den Kiwi belasten

Die NZD/USD-Paarung handelt am Dienstag im frühen asiatischen Handel bei 0,5635 und verzeichnet vor dem Neujahrsfest leichte Verluste. Die Marktstimmung ist gedämpft, da Händler die anstehenden chinesischen PMI-Daten abwarten und die dovishen politischen Anpassungen der Federal Reserve bewerten.
In der Zwischenzeit setzen dovishe Erwartungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und mögliche US-Zölle den Kiwi weiter unter Druck.
NZD/USD-Kursentwicklung (Okt 2024 - Dez 2024) Quelle: TradingView.
Vorsichtige Haltung der Fed und US-Wirtschaftsdaten stützen den Dollar
Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze im Dezember um nur 25 Basispunkte zu senken und die für 2025 geplanten Zinssenkungen von vier auf zwei zu begrenzen, hat die Stärke des US-Dollars gestützt. Zusätzliche Unterstützung erhält der Greenback durch die besser als erwartet ausgefallenen US Pending Home Sales, die im November um 2,2% gegenüber den prognostizierten 0,7% gestiegen sind. Der Chicagoer Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel jedoch im Dezember auf 36,9 und blieb damit hinter den Erwartungen zurück, was die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten verdeutlicht.
Der neuseeländische Dollar hat weiterhin zu kämpfen und ist in diesem Jahr gegenüber dem Greenback um über 10 % gefallen. Diese Schwäche ist auf den dovishen politischen Ausblick der RBNZ und die Besorgnis über die von Donald Trump angedrohten Zölle, einschließlich einer 25 %igen Abgabe auf Importe aus Kanada und Mexiko, zurückzuführen. Diese Faktoren haben den Aufwärtstrend des Kiwi begrenzt, auch wenn die Anleger in Bezug auf die allgemeine Weltwirtschaftslage weiterhin vorsichtig sind.
Chinas Stimulierungsmaßnahmen könnten NZD-Verluste begrenzen
Neue Konjunkturmaßnahmen aus China sind ein Hoffnungsschimmer für den Kiwi. Als Neuseelands größter Handelspartner könnte Chinas Ankündigung von Finanzhilfen für Bürger und Leistungen für Arbeitslose vor einem Nationalfeiertag die exportorientierte neuseeländische Wirtschaft unterstützen. Händler werden die bevorstehenden chinesischen PMI-Daten genau beobachten, um eine weitere Orientierung für das Währungspaar zu erhalten.
Da NZD/USD unter 0,5650 bleibt, konzentrieren sich Händler auf wichtige Entwicklungen, einschließlich der Wirksamkeit der chinesischen Konjunkturmaßnahmen, der US-Wirtschaftsdaten und der politischen Entscheidungen der RBNZ. Der Kursverlauf dieses Paares wird davon abhängen, ob diese Faktoren den Gegenwind durch einen starken US-Dollar und mögliche Handelsstörungen ausgleichen können.
Zuvor analysierten wir die NZD/USD-Kämpfe um 0,5615 aufgrund der wirtschaftlichen Verlangsamung in China und der dovishen RBNZ-Stimmung, die die Performance des Paares weiterhin beeinflussen.