NZD/USD-Kurs erholt sich, da Chinas Zinssenkungssignal die Stimmung aufhellt

Das Währungspaar NZD/USD kletterte im frühen europäischen Handel auf 0,5605 und legte damit um 0,26% zu, nachdem berichtet wurde, dass die People's Bank of China (PBoC) Zinssenkungen in Betracht zieht. Diese Entwicklung spiegelt den Optimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Erholung Chinas wider, was dem Neuseeländischen Dollar (NZD) aufgrund seiner Handelsbeziehungen mit China zugute kommt.
Die Financial Times berichtet, dass die chinesische Zentralbank plant, die Zinsen "zu einem geeigneten Zeitpunkt" im Jahr 2025 zu senken. Unterstützend dazu betonte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) das Vertrauen in Chinas Aufschwung im Jahr 2025 und deutete einen großen Spielraum für makroökonomische Maßnahmen an. Angesichts der Abhängigkeit Neuseelands von China als wichtigem Handelspartner sorgten diese Entwicklungen für positiven Rückenwind für den Kiwi.
NZD/USD-Preisdynamik (Okt. 2024 - Dez. 2024) Quelle: TradingView.
Zollsorgen und Fed pol cy belasten Aufwärtstrend
Trotz des Optimismus aufgrund möglicher chinesischer Zinssenkungen bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der US-Handelspolitik unter dem designierten Präsidenten Donald Trump. Die von ihm vorgeschlagenen Zölle in Höhe von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie die 10 %igen Zölle auf chinesische Waren könnten die chinesische Wirtschaft weiter belasten, was sich auch auf Neuseeland auswirken könnte.
Darüber hinaus könnte der vorsichtige Ansatz der Federal Reserve bei Zinssenkungen den US-Dollar (USD) unterstützen. Die Fed hat signalisiert, dass im Jahr 2025 nur zwei Zinssenkungen erwartet werden, statt der ursprünglich prognostizierten vier, da die Inflation weiterhin über 2 % liegt. Diese politische Haltung könnte das Aufwärtspotenzial für NZD/USD dämpfen, da sie die Nachfrage nach dem USD verstärkt.
Die weitere Entwicklung des Währungspaares NZD/USD hängt von der weiteren Klärung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China sowie von den anstehenden Wirtschaftsdaten ab. Sollte China konkrete Zinssenkungen ankündigen oder die Inflation in den USA nachlassen, könnte das Paar weitere Volatilität erleben. Händler beobachten auch die nächste Sitzung der US-Notenbank im Hinblick auf etwaige Anpassungen der Zinserwartungen genau.
Zuvor haben wir die Herausforderungen von NZD/USD bei 0,5635 angesichts schwacher chinesischer Daten und der dovishen Haltung der RBNZ erörtert, die die Performance des Paares weiterhin beeinflussen.