Goldpreis fällt unter 50-Tage-EMA, da US-Dollar 3-Jahres-Hoch erreicht

Die Goldpreise begannen das Jahr 2025 mit einer gemischten Performance, wobei sie zunächst über den exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) der 50-Tage-Linie kletterten, bevor sie an Schwung verloren und einen Rückgang auslösten, der Fragen über den kurzfristigen Kursverlauf aufkommen ließ.
Am ersten Handelstag des Jahres kletterte der Goldpreis über den 50-Tage-Durchschnittswert, was durch den Optimismus an den Märkten begünstigt wurde. Diese Erholung geriet jedoch schnell ins Stocken und führte am 6. Januar während des asiatischen Handels zu einem Durchbruch unter den EMA. Der Rückgang des Metalls fiel zeitlich mit dem Anstieg des US-Dollar-Index auf ein Dreijahreshoch zusammen, der durch die restriktiven Prognosen der Federal Reserve ausgelöst wurde. Der Hinweis der Zentralbank auf weniger Zinssenkungen im Jahr 2025 hat den Dollar gestützt und Gold im Vergleich dazu weniger attraktiv gemacht.
Dynamik des Goldpreises (November 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView
Der Relative-Stärke-Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart hat sich ebenfalls aus dem überkauften Bereich des Tages-Charts zurückgezogen und notiert nun unter der mittleren 50er-Marke, was auf weiteren Abwärtsdruck hindeutet.
Goldpreis-Prognose: Geopolitische Risiken und Zollpolitik signalisieren Optimismus für Gold
Trotz der kurzfristigen rückläufigen Indikatoren bleiben die anhaltenden geopolitischen Risiken ein wichtiger Treiber für die Nachfrage nach sicheren Häfen. Der anhaltende Russland-Ukraine-Krieg und die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten sorgen weiterhin für einen Boden für den Goldpreis. Darüber hinaus stellt die Ungewissheit im Zusammenhang mit der Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump einen potenziellen Gegenwind für den Welthandel dar, was dem Metall weitere Unterstützung verleiht.
Die Marktteilnehmer werden sich im Laufe des heutigen Tages auf die Veröffentlichung der endgültigen Daten zum US-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor und zu den Fabrikaufträgen konzentrieren. Diese Zahlen könnten dem Goldpreis neuen Auftrieb geben. Mit Blick auf die Zukunft dient die Marke von $ 2.600 pro Unze als entscheidende kurzfristige Unterstützung. Ein nachhaltiger Durchbruch unter diese Marke könnte die Tür zu tieferen Verlusten öffnen. Auf der Oberseite wird der Widerstand durch das 50 %-Fibonacci-Retracement-Level begrenzt, das einen kritischen Bereich für jegliche Erholungsversuche darstellt.
Die erwartete Zinssenkung in China und die proaktive Wirtschaftspolitik für 2025 könnten die weltweite Goldnachfrage ankurbeln. Der Goldpreis stieg über seinen 50-Tage-EMA und erreichte ein 13-Tage-Hoch bei $2.666.