06.01.2025
Oleg Tkachenko
Autor und Experte der Traders Union
06.01.2025

Morgan Stanley warnt vor Gegenwind für US-Aktien im Jahr 2025

Morgan Stanley warnt vor Gegenwind für US-Aktien im Jahr 2025 Steigende Renditen und starker Dollar belasten US-Aktien

Angesichts steigender Staatsanleiherenditen und eines stärkeren Dollars warnen die Strategen von Morgan Stanley davor, dass US-Aktien in der ersten Hälfte des Jahres 2025 vor erheblichen Herausforderungen stehen könnten.

Inflationsängste und eine begrenzte Marktbreite verstärken den Gegenwind und könnten den Optimismus der Anleger dämpfen. Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen ist auf über 4,5 % gestiegen, während die Rendite 30-jähriger Staatsanleihen kürzlich den höchsten Stand seit Ende 2023 erreicht hat, berichtet Bloomberg.

Laut Michael Wilson, dem leitenden Aktienstrategen von Morgan Stanley, hat dies dazu geführt, dass die Korrelation zwischen dem S&P 500 Index und den Anleiherenditen "entscheidend negativ" geworden ist. Gleichzeitig ist der US-Dollar auf ein Niveau gestiegen, das multinationale Unternehmen belasten könnte, insbesondere solche mit einem erheblichen internationalen Engagement. Wilson merkte an, dass diese Dynamik in Verbindung mit der bereits geringen Marktbeteiligung die Aktien in den kommenden Monaten unter Druck setzen könnte.

Ein Jahr mit zwei Hälften

Trotz dieser kurzfristigen Herausforderungen prognostiziert Wilson für den weiteren Verlauf des Jahres eine Trendwende. Er geht davon aus, dass eine marktfreundliche Politik, einschließlich möglicher Steuersenkungen, eine Erholung in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 unterstützen könnte.

Im November legte Morgan Stanley ein 12-Monats-Ziel von 6.500 Punkten für den S&P 500 fest, was einen potenziellen Anstieg von 9 % gegenüber dem letzten Schlusskurs bedeutet. Der Weg zum Erreichen dieser Gewinne bleibt jedoch ungewiss. Die Rallye der US-Aktien verlor im Dezember aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und einer restriktiveren Haltung der Federal Reserve an Schwung. Technologiewerte, die seit Oktober 2022 die Haupttriebkraft für die Kursgewinne des S&P 500 waren, waren mit am stärksten betroffen.

Divergierende Marktentwicklung

Wilson wies auch auf eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Performance des S&P 500 und der seiner einzelnen Komponenten hin, gemessen am gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Diese Divergenz könnte sich auf zwei Arten auflösen: Entweder verbessert sich die breitere Marktbeteiligung, oder der Index nähert sich wieder seinem gleitenden Durchschnitt an. Faktoren wie niedrigere Zinsen, ein schwächerer Dollar und stärkere Gewinnrevisionen der Unternehmen könnten eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Marktbedingungen spielen.

Zur Erinnerung: Die Aktien des chinesischen KI-Chipherstellers Cambricon Technologies Corp. sind im Jahr 2024 um 383 % angestiegen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.