07.01.2025
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
07.01.2025

Aufwärtstrend des Goldpreises aufgrund von Trumps Zollaussagen und Treasury-Renditen gebremst

Aufwärtstrend des Goldpreises aufgrund von Trumps Zollaussagen und Treasury-Renditen gebremst Gold klettert vor Rückschlag auf $2.666 und nimmt Widerstand bei $2.655 ins Visier, während Händler das FOMC-Protokoll erwarten

Der Goldpreis ist weiter gestiegen und hat seit Mitte Dezember 2024 einen Aufwärtstrend beibehalten, der auf dem 4-Stunden-Chart durch höhere Höchst- und Tiefststände gekennzeichnet ist.

Das Safe-Haven-Metall wird nach wie vor durch das Zusammentreffen von geopolitischen Risiken, Inflationserwartungen im Zusammenhang mit der Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump und einen jüngsten Rückgang des US-Dollars unterstützt. Die hohen Renditen der US-Staatsanleihen und die restriktive Haltung der Federal Reserve in Bezug auf Zinssenkungen im Jahr 2025 haben jedoch den Aufwärtstrend gedämpft.

XAU/USD-Kursdynamik (November 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView.

Der aktuelle Aufwärtstrend, der Mitte Dezember bei $ 2.580 begann, führte dazu, dass der Goldpreis am 2. Januar mit $ 2.666 pro Unze einen vierten Höchststand erreichte. Ein anschließender Rückschlag brachte die Preise am 6. Januar auf eine Aufwärtstrendunterstützung bei $ 2.615, was zeitlich mit den Schlagzeilen zusammenfiel, dass der designierte Präsident Trump möglicherweise umfassendere Zölle auf kritische Importe in Betracht zieht. Diese Nachricht wurde jedoch später von Trump selbst klargestellt, indem er andeutete, dass die Zölle in ihrer ursprünglichen Form beibehalten würden, was die Bedenken des Marktes zerstreute.

Ausblick auf den Goldpreis: FOMC-Protokoll soll trotz Aufwärtstrend Klarheit bringen

Am 7. Januar wird der Goldpreis in der Nähe der 2.640 $-Marke gehandelt und fordert den 200 EMA auf dem 4-Stunden-Chart heraus. Ein Durchbruch über diesen gleitenden Durchschnitt könnte den Weg zum nächsten Widerstand beim Fibonacci 50%-Retracement-Level bei 2.655 $ ebnen. Wird dieses Niveau nicht überwunden, könnte der Kurs die Aufwärtstrendlinie erneut testen, was eine weitere Gelegenheit für eine zinsbullische Fortsetzung des Trends bieten würde.

Die technischen Indikatoren liefern weitere Hinweise auf ein zinsbullisches Momentum. Der RSI ist auf über 50 gestiegen, was auf ein erhöhtes Kaufinteresse und das Potenzial für weitere Aufwärtsbewegungen hindeutet. Dennoch werden die Kursgewinne durch die anhaltende Stärke der US-Staatsanleihenrenditen begrenzt, die durch die entschlossene Haltung der US-Notenbank zur Geldpolitik begünstigt werden.

Mit Blick auf die Zukunft ist die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls an diesem Mittwoch in den Mittelpunkt des Interesses der Händler gerückt, da es Klarheit über die politische Ausrichtung der Fed und deren Auswirkungen auf die Goldpreise schaffen kann. Allerdings deuten die Inflationserwartungen, die geopolitischen Risiken und die technischen Indikatoren auf einen optimistischen Ausblick für das Edelmetall hin.

Der Goldpreis begann das Jahr 2025 mit einer kurzen Erholung oberhalb des 50-Tage-EMA, doch die Dynamik ließ schnell nach und führte bis zum 6. Januar zu einem Rückgang. Der Rückgang des Metalls fiel zeitlich mit dem Anstieg des US-Dollar-Index auf ein Dreijahreshoch zusammen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.