07.01.2025
Oleg Tkachenko
Autor und Experte der Traders Union
07.01.2025

Deutsche Bank prognostiziert 15% Wachstum für europäische Aktien im Jahr 2025

Deutsche Bank prognostiziert 15% Wachstum für europäische Aktien im Jahr 2025 Deutsche Bank sieht schwindende Risiken und wirtschaftliche Erholung für europäische Aktien

Europäische Aktien könnten im Jahr 2025 einen deutlichen Aufschwung erleben, der durch die verbesserten Wirtschaftsaussichten und die günstigen Aussichten für die Unternehmensgewinne angetrieben wird, so die Strategen der Deutschen Bank AG.

Nachdem die Aktien der Region im vergangenen Jahr hinter den US-Aktien zurückgeblieben waren, sind sie nun für eine potenzielle Outperformance positioniert, so das von Maximilian Uleer geleitete Team. Die Strategen der Deutschen Bank haben in einer am Dienstag veröffentlichten Notiz europäische Aktien übergewichtet und prognostizieren, dass der Stoxx 600 Index bis zum Jahresende auf 590 Punkte steigen wird, berichtet Bloomberg.

Dieses Ziel, das optimistischste unter den Analysten, impliziert einen potenziellen Anstieg von 15 % gegenüber dem derzeitigen Stand. "Die wirtschaftlichen Überraschungen werden immer besser, die politische Unsicherheit nimmt ab und mögliche chinesische Konjunkturankündigungen erhöhen das Aufwärtsrisiko", schrieb Uleer. Der Stratege verwies auch auf günstige Bedingungen, wie die Bildung einer neuen deutschen Regierung und niedrige Erwartungen für die Gewinne im vierten Quartal, als Gründe für die Erwartung einer starken Performance.

Der Stoxx 600 hatte Mühe, sich von seinem Rekordhoch im September zu erholen, da er durch die Besorgnis über politische Risiken in Europa, das schleppende Wachstum in China und die Angst vor neuen US-Zöllen nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus belastet wurde.

Aufholjagd gegenüber den US-Märkten

Europäische Aktien blieben 2024 weit hinter ihren amerikanischen Pendants zurück: Der Stoxx 600 lag 17 Prozentpunkte hinter dem S&P 500 zurück - eine der stärksten Underperformances seit der Gründung des europäischen Index im Jahr 2008. Während für US-Aktien ein weiterer Anstieg von 11% im Jahr 2025 prognostiziert wird, erwartet die Deutsche Bank, dass europäische Aktien von mehreren taktischen Auslösern für eine Outperformance profitieren werden.

Trotz seines Optimismus für Europa bleibt Uleer konstruktiv für US-Aktien und erwartet ein positives Jahr für den S&P 500. Er argumentiert jedoch, dass die sich verbessernden Fundamentaldaten Europas in Verbindung mit der Baisse-Positionierung der Anleger zu taktischen Gewinnen in der Region führen könnten.

Allgemeiner Optimismus für die europäischen Märkte

Andere Strategen schließen sich der Meinung der Deutschen Bank an. Beata Manthey von der Citigroup Inc. empfahl den Anlegern ebenfalls, sich wieder an europäischen Aktien zu beteiligen, und nannte die extrem bärische Positionierung der Region als Grund für eine mögliche Erholung.

Das Unternehmen LG CNS Co. hat mit der Annahme von Aufträgen für einen Börsengang in Seoul begonnen, der bis zu 1,2 Billionen Won (816 Mio. USD) einbringen könnte und damit der größte Börsengang Südkoreas seit drei Jahren wäre.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.