Goldpreis steigt auf $2.665, da US-Wirtschaftsdaten das Aufwärtspotenzial trüben

Der Goldpreis befindet sich in einem stetigen Aufwärtstrend, während er weiterhin wichtige Widerstandsniveaus herausfordert.
Nachdem er von seinem Tiefstand am 6. Januar um 2 % gestiegen war und am 7. Januar $ 2.665 pro Unze erreicht hatte, blieb das Edelmetall stark und wurde am 8. Januar in der Nähe dieses Niveaus gehandelt. Eine Kombination aus robusten US-Wirtschaftsdaten und politischen Äußerungen setzt jedoch die weiteren Gewinne des Goldpreises unter Druck.
Dynamik des Goldpreises (November 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView
Der Goldpreisanstieg am 7. Januar führte dazu, dass er zum zweiten Mal in diesem Monat das 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau testete und einen Höchststand von 2.665 $ erreichte. Dieser Anstieg erwies sich als bedeutsam, da er versuchte, den Höchststand der letzten Woche bei $ 2.666 pro Unze zu übertreffen, was das Potenzial für ein fünftes höheres Hoch in diesem anhaltenden Aufwärtstrend markiert. Im Laufe des europäischen Handels am 8. Januar bleibt der Preis in der Nähe von $ 2.665 und wird durch den Widerstand bei $ 2.666 herausgefordert.
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar bremst weitere Kursgewinne
Die technischen Indikatoren stützen die Dynamik des Goldpreises weiter. Auf dem 4-Stunden-Chart ist zu erkennen, dass sich der Relative Strength Index (RSI) über der 50er-Marke hält, was auf ein positives Momentum hindeutet, auch wenn er sich noch nicht im überkauften Bereich befindet. Dies deutet darauf hin, dass der Markt zwar zinsbullisch tendiert, aber noch Raum für eine Aufwärtsbewegung besteht, ohne dass die Gefahr einer sofortigen Umkehr besteht.Trotz des technischen Optimismus, der Gold umgibt, dämpfen externe Faktoren die Preisbewegung. Die kürzlich veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten ließen einen soliden Arbeitsmarkt erkennen, mit einem starken Beschäftigungsbericht und steigenden Stellenangeboten. Dies hat die Besorgnis der Anleger über eine Konjunkturabschwächung verringert, was wiederum die Erwartungen an eine weitere Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve dämpft. Darüber hinaus hat sich die Wirtschaftstätigkeit im Dienstleistungssektor deutlich verbessert, was die Aussichten für die US-Wirtschaft und den US-Dollar weiter unterstützt.
Dies könnte weitere unmittelbare Zuwächse begrenzen, insbesondere wenn der US-Dollar aufgrund solider Wirtschaftsdaten weiter aufwertet. Daher dürfte der Goldpreis innerhalb seiner derzeitigen Spanne bleiben und sich in der Nähe von Schlüsselwerten, insbesondere 2.665 $ und 2.666 $, konsolidieren, da der Markt auf die starken US-Wirtschaftsdaten und geopolitischen Faktoren reagiert.
Die Goldpreise haben seit Mitte Dezember 2024 aufgrund geopolitischer Risiken und der Inflation einen Aufwärtstrend beibehalten. Erhöhte US-Staatsanleiherenditen und die hawkishe Haltung der Fed in Bezug auf Zinssenkungen haben die Aufwärtsdynamik gedämpft.