16.01.2025
Jainam Mehta
Beitragende
16.01.2025

NZD/USD-Kurs hält sich über 0,5600, da die schwächere US-Inflation Spekulationen über Zinssenkungen anheizt

NZD/USD-Kurs hält sich über 0,5600, da die schwächere US-Inflation Spekulationen über Zinssenkungen anheizt NZD/USD hält sich über 0,5600 angesichts der US-Inflationsdaten und des globalen Handelsoptimismus

Die NZD/USD-Paarung hielt sich am Donnerstag im asiatischen Handel über der Marke von 0,5600 und verzeichnete damit den vierten Tag in Folge Kursgewinne. Die schwächer als erwartet ausgefallenen Daten zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) für Dezember nährten Spekulationen, dass die Federal Reserve die Zinsen in diesem Jahr zweimal senken könnte.

Der Gesamt-Verbraucherpreisindex stieg im Jahresvergleich um 2,9 % und entsprach damit den Erwartungen, spiegelte aber einen kühleren Inflationsverlauf als im Vormonat wider. Der Kernverbraucherpreisindex (ohne Lebensmittel und Energie) stieg um 3,2 % und lag damit leicht unter der Prognose von 3,3 %.

Die schwächeren Inflationsdaten übten Druck auf den US-Dollar-Index (DXY) aus, der sich nahe 109,00 bewegt. Die Renditen der US-Staatsanleihen gaben ebenfalls nach, wobei die Renditen für 2- und 10-jährige Anleihen auf 4,27 % bzw. 4,66 % zurückgingen, da die Erwartung einer weiteren Lockerung der Geldpolitik durch die Fed zunahm.

NZD/USD-Preisdynamik (Nov 2024 - Jan 2025) Quelle: TradingView.

Marktstimmung und globale Faktoren stützen NZD

Die Risikostimmung begünstigte den Neuseeländischen Dollar (NZD), unterstützt von Berichten, wonach das Wirtschaftsteam des designierten US-Präsidenten Donald Trump eine schrittweise Erhöhung der Importzölle in Betracht zieht. Dies milderte die globalen Handelsbedenken, stärkte das Vertrauen der Anleger und unterstützte den risikoempfindlichen Kiwi.

Darüber hinaus unterstützten robuste Handelsdaten aus China, einem wichtigen Handelspartner, die Entwicklung des NZD. Die Maßnahmen Pekings zur Stabilisierung des Yuan verbesserten die Marktstimmung weiter. Das Aufwärtspotenzial für den NZD bleibt jedoch begrenzt, da die Märkte davon ausgehen, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ihren Leitzins von 4,25 % im Februar um 50 Basispunkte senken wird, um den anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen im Inland zu begegnen.

Ausblick: Blick auf die US-Geldpolitik und RBNZ-Entscheidungen

Die Entwicklung des NZD/USD-Paares wird von den anstehenden geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank und weiteren Klarheiten über die Inflationstrends in den USA abhängen. Sollte die Fed eine anhaltend dovishe Haltung signalisieren, könnte der Kiwi seine Gewinne ausbauen. Sollten die Zinssenkungen der RBNZ hingegen die Erwartungen übertreffen, könnte das Paar erneut unter Abwärtsdruck geraten.

In unserer vorangegangenen Analyse haben wir die gemischte Stimmung beim NZD/USD erörtert, da die Inflationsdaten und die Dynamik des Welthandels den Kursverlauf bestimmten. Die Richtung des Paares hängt weiterhin von diesen miteinander verknüpften Faktoren ab.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.