Lufthansa übernimmt 41 % der Anteile an ITA Airways

Die Deutsche Lufthansa AG hat den Erwerb eines 41-prozentigen Anteils an der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways für 325 Millionen Euro (334 Millionen US-Dollar) offiziell abgeschlossen.
Diese Übernahme, die am späten Freitag abgeschlossen wurde, folgt auf das ursprüngliche Angebot der Lufthansa für den Anteil, das im Januar 2023 abgegeben wurde. Die verbleibenden 59 % von ITA Airways verbleiben im Besitz des italienischen Wirtschafts- und Finanzministeriums, obwohl beide Parteien Optionen für den Kauf der restlichen Anteile durch Lufthansa ausgehandelt haben, berichtet Bloomberg.
Ausweitung der europäischen Reichweite
Die Investition ist ein strategisches Bestreben der Lufthansa, ihre Präsenz in einem der größten europäischen Luftfahrtmärkte, Italien, zu erweitern. Der Kauf stärkt die Dominanz der Lufthansa in Europa und positioniert die Airline-Gruppe als führenden Akteur auf dem Kontinent.
ITA Airways, die Nachfolgerin von Alitalia, bietet Lufthansa die Möglichkeit, ein wertvolles Streckennetz zu erschließen, insbesondere im Mittelmeerraum und auf der Langstrecke.
"Mit unserer Investition stärken wir den italienischen und europäischen Luftverkehrsmarkt und die Position des Lufthansa-Konzerns als Nummer eins in Europa", sagte Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa. Die Übernahme ist Teil der Strategie des Unternehmens, seinen Wettbewerbsvorteil auszubauen und seinen Status als Europas führende Airline-Gruppe zu behaupten.
Regulatorische Prüfung und Marktauswirkungen
Die Übernahme wurde von der Europäischen Kommission eingehend geprüft, insbesondere im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen auf den Wettbewerb im Langstreckenmarkt. Die Konsolidierung des Europageschäfts der Lufthansa könnte zu verstärkten Wettbewerbsbedenken führen, obwohl das Unternehmen sich zuversichtlich gezeigt hat, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Die Übernahme ist nicht nur für Lufthansa von Bedeutung, sondern auch für die gesamte europäische Luftfahrtindustrie, die in den letzten Jahren einen Konsolidierungsprozess durchlaufen hat. Angesichts der anhaltenden Expansion von Konkurrenten wie Air France-KLM und International Airlines Group (IAG) spiegelt die Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa den zunehmenden Trend zu Partnerschaften und Übernahmen von Fluggesellschaften wider, die auf die Optimierung der Netzeffizienz abzielen.
Darüber hinaus hat die Stichting Pensioenfonds ABP, Europas größter Pensionsfonds, ihre gesamte Beteiligung an Tesla Inc. in Höhe von 571 Millionen Euro (585 Millionen Dollar) im dritten Quartal 2024 verkauft, da sie mit dem rekordverdächtigen Vergütungspaket von Elon Musk nicht einverstanden ist.