NZD/USD-Kurs steigt in der Nähe von 0,56 $, da der Markt auf Trumps Politik schaut

Das Währungspaar NZD/USD kletterte am Montag im frühen asiatischen Handel um 0,20% auf 0,56, was auf die positive Stimmung gegenüber dem Neuseeland-Dollar zurückzuführen ist. Der Kiwi fand Unterstützung, nachdem die People's Bank of China (PBoC) beschlossen hatte, ihre ein- und fünfjährigen Loan Prime Rates (LPRs) unverändert bei 3,35% bzw. 3,85% zu belassen.
Diese Stabilität in der chinesischen Geldpolitik beruhigte die Märkte, da China nach wie vor Neuseelands größter Handelspartner ist. Im Vorfeld der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump nimmt die Vorsicht der Anleger jedoch zu, wobei mögliche Zollmaßnahmen die Währungsdynamik beeinflussen dürften.
NZD/USD-Kursdynamik (Dezember 2024 - Januar 2025) Quelle: TradingView.
Trumps Zollpolitik im Fokus
Die bevorstehenden politischen Ankündigungen von Donald Trump sind ein wichtiger Faktor für die globalen Märkte. Im Dezember schlug der designierte Präsident Zölle von bis zu 10 % auf weltweite Importe, einen Aufschlag von 60 % auf chinesische Waren und eine Einfuhrsteuer von 25 % auf kanadische und mexikanische Produkte vor. Aggressive Zollmaßnahmen könnten die Stimmung an den Märkten verunsichern und dem US-Dollar Unterstützung bieten, während sie risikosensitive Währungen wie den Kiwi belasten.
Peter Dragicevich, Währungsstratege bei Corpay, betonte die potenziellen Auswirkungen eines energischen Starts von Trumps Präsidentschaft, der die Nerven erschüttern" und die Attraktivität des Dollars als sicherer Hafen steigern könnte. Für das Währungspaar NZD/USD werden die weiteren Entwicklungen in Bezug auf Trumps Politik angesichts der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Neuseeland und China von entscheidender Bedeutung sein.
Dovishness der Fed bremst USD-Stärke
Unterdessen könnten die dovishen Erwartungen der Federal Reserve den Aufwärtstrend des US-Dollars begrenzen. Fed-Gouverneur Christopher Waller deutete die Möglichkeit einer Zinssenkung im März an, die von einer weiteren Mäßigung der Inflationsdaten abhängt. Da die schwächeren Inflationszahlen bereits die Marktstimmung beeinflussen, könnte der US-Dollar in nächster Zeit unter Druck geraten, was dem NZD/USD zusätzlichen Rückenwind verschafft.
Der Kursverlauf der NZD/USD-Paarung wird von den bevorstehenden Entwicklungen der chinesischen Wirtschaftsdaten, Trumps politischen Ankündigungen und der geldpolitischen Haltung der Fed abhängen. Ein Ausbruch über die 0,56-Marke könnte dem Kiwi weitere Kursgewinne bescheren, doch bleibt Vorsicht geboten, da die geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken groß sind.
In unserer vorherigen Analyse haben wir die positiven Auswirkungen des robusten chinesischen BIP-Wachstums und der zurückhaltenden Fed-Bemerkungen auf das NZD/USD-Paar erörtert. Diese Faktoren prägen weiterhin die Aussichten des Paares.