20.01.2025
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
20.01.2025

EUR/USD-Kurs steigt um 0,5%, steht aber bei 1,0331 vor einer Hürde, da der RSI weiterhin rückläufig ist

EUR/USD-Kurs steigt um 0,5%, steht aber bei 1,0331 vor einer Hürde, da der RSI weiterhin rückläufig ist EUR/USD legt um 0,5% zu, hat aber Schwierigkeiten, den Widerstand bei 1,0331 zu durchbrechen

Das Währungspaar EUR/USD verzeichnete am Montag Gewinne von 0,5% und stieg von 1,0267 auf 1,031.

Der Markt bleibt jedoch durch bedeutende Widerstandsniveaus eingeschränkt, und die Aussichten deuten darauf hin, dass in nächster Zeit weiterer Abwärtsdruck entstehen könnte.

Am heutigen 20. Januar kämpft EUR/USD unter dem kritischen Tief des letzten Jahres bei 1,0331, das in den letzten drei Handelstagen der letzten Woche als starker Widerstand fungierte. Dieses Niveau wird durch den Exponential Moving Average (EMA) der 100-Periode auf dem 4-Stunden-Chart noch verstärkt, was darauf hindeutet, dass für dieses Paar weiterhin eine feste Obergrenze gilt.

EUR/USD-Kursdynamik (November 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView.

Trotz des anfänglichen Anstiegs im europäischen Handel bleibt der Relative-Stärke-Index (RSI) auf dem Tages-Chart fest im rückläufigen Bereich, was einen Mangel an zinsbullischem Momentum auf dem Markt und einen anhaltenden Kampf um das Durchbrechen von Widerstandsniveaus verdeutlicht.

Mögliche politische Änderungen von Trump erschweren EUR/USD-Aussichten

Berichten zufolge könnte Trump in Kürze den nationalen Notstand ausrufen, was politische Maßnahmen zur Ankurbelung der heimischen Energieproduktion und zur Umkehrung der von der Regierung Biden beschlossenen Maßnahmen zum Klimawandel auslösen könnte. Darüber hinaus könnten Trumps Pläne, an seinem ersten Tag im Amt mehr als 200 Anordnungen zu unterzeichnen, die sich auf Steuersenkungen, Einwanderungspolitik und Einfuhrzölle beziehen, den Inflationsdruck und die Wachstumserwartungen in den USA erhöhen. Dieses Szenario schwächt zwar zunächst den Dollar, könnte aber letztlich den Greenback stützen, indem es die Inflationserwartungen nach oben treibt und die Aussichten für EUR/USD unsicherer macht.

Mit Blick auf die Zukunft wird der unmittelbare Fokus darauf liegen, ob EUR/USD den Widerstand bei 1,0331 überwinden kann. Eine Bewegung unter den aktuellen Kurs von 1,031 könnte jedoch einen weiteren Abwärtstrend signalisieren, der möglicherweise auf niedrigere Niveaus abzielt, während der Markt die politische Situation in den USA verdaut.

Der Euro geriet aufgrund der Erwartung weiterer Zinssenkungen auf der EZB-Sitzung unter Druck. EUR/USD wurde unter der Marke von 1,03 gehandelt, wobei der übergeordnete Abwärtstrend weiterhin dominierte.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.