Goldpreis klettert im Jahresvergleich um 4% inmitten von Inflationsängsten

Der Goldpreis befindet sich im Januar 2025 in einem beeindruckenden Aufwärtstrend und verzeichnet auf dem Weg zu seinem Allzeithoch beachtliche Gewinne.
Das Edelmetall stieg am Dienstag, den 21. Januar, im asiatischen Handel um 1 % von der psychologisch wichtigen Marke von 2.700 $ auf 2.730 $ und setzte damit seine jüngste Rallye fort. Dies geschah nach einer eher gedämpften Preisbewegung nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump, bei der Gold trotz der globalen Bedeutung des Ereignisses nur begrenzte Gewinne verzeichnete.
Der jüngste Anstieg des Goldpreises im asiatischen Handel trug dazu bei, dass er die Widerstandsmarke von 2.725 $ durchbrach, eine Schwelle, die die Preise in den vergangenen Wochen gebremst hatte. Zu Beginn der europäischen Sitzung wurde der Goldpreis bei etwa 2.729 $ gehandelt und verzeichnete seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 4 %. Die Marktstimmung rund um Gold wurde durch einen schwächeren US-Dollar gestützt, der während Trumps Rede zur Amtseinführung auf ein 9-Tage-Tief fiel. Der Rückgang des US-Dollars folgte auf die Äußerungen des Präsidenten, die eine Abkehr von seiner früheren aggressiven Zollpolitik signalisierten. Diese Abkehr schürte die Besorgnis über den Inflationsdruck und verringerte gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve ihren geldpolitischen Kurs in naher Zukunft lockert.
Ausblick auf den Goldpreis: Analysten prognostizieren Anstieg auf Allzeithoch
Analysten sehen das Potenzial für weitere Kursgewinne, wobei das Allzeithoch von 2.790 $ in Sichtweite ist. Die technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass der Aufwärtstrend des Goldpreises noch nicht erschöpft ist.
Dynamik des Goldpreises (Oktober 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView.
Sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) auf dem Tages- als auch auf dem 4-Stunden-Chart befindet sich weiterhin im zinsbullischen Bereich, und das Metall gilt noch nicht als überkauft, was darauf hindeutet, dass kurzfristig ein weiterer Aufwärtstrend möglich ist. Händler, die sich für eine anhaltende Stärke des Goldpreises positionieren, werden die Preisniveaus von 2.700 $ und den vorherigen Widerstand bei 2.725 $ als wichtige Unterstützungspunkte betrachten.
Mit Blick auf die Zukunft könnte jede weitere Schwäche des US-Dollars oder Besorgnis über Inflationsdruck das gelbe Metall zu neuen Höhenflügen antreiben. Händler werden auch die makroökonomischen Ereignisse, die sich auf die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve auswirken, genau beobachten, um die Nachhaltigkeit der Aufwärtsdynamik des Goldpreises zu beurteilen.
Der Goldpreis sank auf $ 2.690 pro Unze, bevor er sich auf $ 2.715 erholte und damit seinen Aufwärtstrend vom Dezember fortsetzte. Der Preisanstieg wurde durch Spekulationen über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve unterstützt.