21.01.2025
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
21.01.2025

EUR/USD-Kurs zieht sich nach größtem Tagesanstieg von Doppel-Top-Formation zurück

EUR/USD-Kurs zieht sich nach größtem Tagesanstieg von Doppel-Top-Formation zurück EUR/USD unterliegt Volatilität, da der Euro nach einem Anstieg um 1,5% um 0,7% nachgibt

Das Währungspaar EUR/USD ist in eine Phase erhöhter Volatilität eingetreten, wobei die jüngsten Bewegungen Diskussionen über die künftige Ausrichtung des Währungspaares auslösten.

Nachdem der Euro am Montag, den 20. Januar, um 1,5 % gestiegen war, gab er seine Gewinne im asiatischen Handel am Dienstag schnell wieder ab und fiel um 0,7 % auf 1,0350, was vor allem auf die allgemeine Marktstimmung und die Entwicklung der Konjunkturerwartungen in den USA und der Eurozone zurückzuführen war.

Der Anstieg am Montag markierte den größten Tagesgewinn für EUR/USD seit November 2023. Er wurde in erster Linie durch den Optimismus der Märkte in Bezug auf die politische Landschaft in den USA nach der Amtseinführung von Donald Trump angetrieben. Die Rallye folgte auf die Nachricht, dass keine unmittelbaren Zölle eingeführt werden, was die Risikostimmung weltweit ankurbelte und den Euro stützte. Die jüngste Umkehrung, die darauf folgte, unterstreicht jedoch den anhaltenden Abwärtstrend, der EUR/USD seit dem 4. Quartal 2024 beherrscht. Dieser Rückgang erfolgte nach der Bildung eines Doppel-Top-Musters bei 1,0430, ein technisches Signal, das darauf hindeutet, dass der Euro Schwierigkeiten haben könnte, diese Widerstandsmarken kurzfristig zu durchbrechen.

EUR/USD-Kursdynamik (November 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView.

EUR/USD-Kursausblick, da die Märkte Zinssenkungen der EZB und wirtschaftliche Bedenken einpreisen

Momentan wird EUR/USD durch den 100 EMA bei 1,0330 auf dem 4-Stunden-Chart unterstützt, der kurzfristigen Schutz vor weiterem Abwärtstrend bietet, während ein Durchbruch über das Doppeltop die Marktstruktur in Richtung Aufwärtstrend verschieben und eine potenzielle Trendumkehr bestätigen würde.

Die jüngsten Kursbewegungen werden auch von den dovishen Erwartungen bezüglich der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst. Die Märkte gehen derzeit von einer Zinssenkung um jeweils 25 Basispunkte bei den nächsten vier EZB-Sitzungen aus, was auf die Besorgnis über die wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone und eine Inflationsentwicklung zurückzuführen ist, die deutlich unter dem 2 %-Ziel der EZB liegt.

Die Erwartung dieser Zinssenkungen hat den Euro stark belastet und ihn weiter von seinen jüngsten Höchstständen gedrückt. Händler werden die Kursentwicklung um die wichtigsten technischen Niveaus und die bevorstehenden EZB-Sitzungen genau beobachten müssen, um weitere Anhaltspunkte für die Richtung des Euro in den kommenden Wochen zu erhalten.

EUR/USD legte am Montag um 0,5% zu und stieg von 1,0267 auf 1,031. Er kämpfte jedoch unter dem wichtigen Widerstandswert von 1,0331, der sich in den letzten drei Handelstagen gehalten hat.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.