Erdgaspreise kämpfen unter dem Drehpunkt, da europäische LNG-Importe steigen

Die Erdgaspreise stehen weiterhin unter Druck, wobei die US-Benchmark bei 3,485 $/MMBtu gehandelt wird, was einem Rückgang von 0,53 % entspricht. Es herrscht eine anhaltend rückläufige Stimmung, da die Preise in der Nähe des 200-Tage-EMA bei 3,481 $ schwanken und unter dem kritischen 50-Tage-EMA bei 3,891 $ bleiben.
Wichtige Unterstützungsmarken liegen bei 3,555 $ und 3,330 $, während der Widerstand bei 4,051 $ und 4,342 $ eine erhebliche Hürde für eine zinsbullische Trendwende darstellt. Ein nachhaltiger Anstieg über den Drehpunkt bei 3,820 $ könnte die rückläufigen Aussichten ändern, aber ein Scheitern beim Halten der aktuellen Niveaus könnte zu weiteren Rückgängen führen.
Dynamik der Erdgaspreise (Dezember 2024 - Januar 2025) Quelle: TradingView.
Europas LNG-Importe steigen inmitten geopolitischer Verschiebungen
In Europa stiegen die Erdgaspreise aufgrund der saisonalen Nachfrage und geopolitischer Unsicherheiten auf 48 € pro Megawattstunde. Die Einstellung der russischen Erdgaslieferungen über die Ukraine hat den europäischen Bedarf an LNG-Importen erhöht. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass die europäischen LNG-Importe in diesem Jahr um mehr als 15 % steigen werden, was die Fundamentaldaten des Weltmarkts zusätzlich belastet. Die Gasspeicher in der EU liegen bei 60 %, ein überschaubarer, aber unsicherer Puffer für die Wintermonate.
Die anfängliche Politik von US-Präsident Donald Trump wirkt sich auch auf den LNG-Markt aus. Durch die Aufhebung des Moratoriums für neue LNG-Exportlizenzen aus den USA und die Aufforderung an die EU, mehr amerikanische Energie zu kaufen, könnten Trumps Maßnahmen die LNG-Exporte aus den USA nach Europa und Asien verstärken und das Angebot weiter verknappen.
Ausblick: Markt hängt von den Pivot-Niveaus und der LNG-Nachfrage ab
Die Erdgasmärkte befinden sich nach wie vor in einem Spannungsfeld zwischen rückläufigen technischen Daten und steigenden Nachfrageaussichten in Europa und Asien. Händler sollten die Bewegungen um den Drehpunkt bei 3,820 $ und die aktuellen Entwicklungen in der US-LNG-Politik beobachten. Die steigende europäische LNG-Nachfrage und die geopolitischen Entwicklungen werden bei der Gestaltung der Marktdynamik eine entscheidende Rolle spielen.
In einer früheren Analyse haben wir das mittelfristige zinsbullische Momentum von Erdgas hervorgehoben, wobei der Widerstand bei 4,36 $ liegt und die Händler optimistisch sind, dass die Ziele 4,5 und 4,7 $ erreicht werden können, wenn das Unterstützungsniveau von 4,18 $ hält. Die sich entwickelnde makroökonomische und geopolitische Landschaft bleibt entscheidend für die Gestaltung zukünftiger Preisbewegungen.