WTI-Preis sinkt, da Trump Zollerhöhungen vorschlägt und die Ölproduktion ankurbelt

Die Preise für Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fielen am Mittwoch im asiatischen Handel auf 75,55 $ pro Barrel und verzeichneten damit den vierten Rückgang in Folge. Der Rückgang erfolgte im Zuge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, einen nationalen Energienotstand auszurufen, um die Öl- und Gasproduktion zu beschleunigen.
Dieser Schritt beinhaltet die Umkehrung früherer Maßnahmen der US-Regierung zur Steigerung der heimischen Energieproduktion, was die Besorgnis über eine mögliche Angebotsschwemme noch verstärkt.
Die Bedenken der Märkte wurden noch dadurch verstärkt, dass Trump seine Pläne bekräftigte, ab dem 1. Februar Zölle in Höhe von 25 % auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko und in Höhe von 10 % auf Waren aus China zu erheben. Diese Maßnahmen könnten die Handelsspannungen verschärfen und das globale Wirtschaftswachstum dämpfen, was die Nachfrage nach Rohöl unter Druck setzen würde.
USOIL-Preisdynamik (Dez 2024 - Jan 2025) Quelle: TradingView.
EIA prognostiziert Ölpreisrückgang aufgrund von Überangebotssorgen
Die Energy Information Administration (EIA) veröffentlichte am Dienstag ihre Prognose, in der sie einen Rückgang der Ölpreise für 2025 voraussagt. Die Ökonomen der EIA nannten ein Überangebot bei der Erdölproduktion und ein langsameres globales Nachfragewachstum, das durch eine schwache Wirtschaftstätigkeit und die Bemühungen um eine Energiewende angeheizt wird, als Hauptfaktoren für die rückläufigen Aussichten.
Trotz des Abwärtstrends sorgen die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland weiterhin für Störungen auf den physischen Ölmärkten und stützen die Preise zeitweise.
Technischer Ausblick: Zu beachtende Schlüsselniveaus
Die WTI-Rohöl-Futures stehen weiterhin unter Verkaufsdruck, wobei der Drehpunkt bei 76,05 $ als kritische Schwelle dient. Ein nachhaltiger Rückgang unter dieses Niveau deutet auf weitere Abwärtsbewegungen hin, wobei die unmittelbare Unterstützung bei 74,49 $ und eine stärkere Unterstützung bei 72,85 $ liegt.
Umgekehrt könnten die Widerstandsniveaus bei $ 77,68 und $ 79,12 eine Herausforderung für eine zinsbullische Erholung darstellen. Der 200-Tages-EMA bei 75,29 $ fungiert als potenzielles Sicherheitsnetz, während der 50-Tages-EMA bei 76,77 $ die kurzfristige bärische Stimmung verstärkt.
In der letzten Analyse haben wir die Widerstandsfähigkeit von WTI um die 76 $-Marke erörtert, die durch die US-Lagerbestandsdaten und die geopolitische Dynamik unterstützt wurde. Diese Faktoren bleiben entscheidend, während der Markt Trumps Ankündigungen zu Zöllen und Energieproduktion verdaut.