3D Systems-Aktie steigt wegen Daimler-Partnerschaft um 10%

Die Aktien von 3D Systems stiegen nach der Ankündigung einer strategischen Partnerschaft mit Daimler Truck | Daimler Buses um 10 %.
Die Zusammenarbeit wird die Produktion von Ersatzteilen mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie dezentralisieren, die Betriebszeit von Fahrzeugen deutlich erhöhen und die Herstellung und den Vertrieb von Ersatzteilen verändern, berichtet Investing.com.
Die Partnerschaft verbindet das Know-how von 3D Systems in der additiven Fertigung mit der Erfahrung von Daimler Buses in der Produktion und Wartung. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Daimler, über ein Netzwerk von zertifizierten 3D-Druck-Partnern Ersatzteile auf Abruf zu produzieren.
Schlüsseltechnologien und Vorteile
Die Lösung nutzt den SLS 380-Drucker von 3D Systems, die Software von Oqton und die digitale Rechteverwaltung von Wibu-Systems. Diese Kombination ermöglicht es Daimler Buses, die Serviceleistungen zu verbessern und gleichzeitig das geistige Eigentum zu schützen.
Serviceanbieter und Busunternehmen können sich dem Netzwerk anschließen, indem sie eine Lizenz für 3DXpert über den Omniplus 3D-Drucklizenz eShop von Daimler erwerben und so maßgeschneiderte Teile für spezifische Reparaturen herstellen.
Ralf Anderhofstadt, Leiter der additiven Fertigung bei Daimler Truck and Buses, betonte, dass die Lösung die Servicezeiten verkürzen und die Lieferketten vereinfachen werde. Jaime Garcia von 3D Systems hob die Effizienzsteigerungen und die Widerstandsfähigkeit hervor, die die Technologie bietet.
Die Partnerschaft entspricht dem wachsenden Trend im Automobilsektor, wo der Markt für additive Fertigung von 2,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 7,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 wachsen soll.
Diese Partnerschaft unterstreicht die Rolle von 3D Systems bei der Revolutionierung des Sektors der additiven Fertigung in der Transportindustrie, indem es den Herstellern Kostensenkungen und Effizienzverbesserungen bietet und gleichzeitig die Art und Weise, wie Ersatzteile hergestellt und vertrieben werden, neu gestaltet.
Darüber hinaus hat Burberry im dritten Quartal bessere Ergebnisse als erwartet veröffentlicht, was am Freitag zu einem Anstieg des Aktienkurses um mehr als 15 % führte.