27.01.2025
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
27.01.2025

Goldpreis sinkt um 0,8%, bleibt aber angesichts schwacher Treasury-Renditen mit 4,9% im Jahresvergleich im Plus

Goldpreis sinkt um 0,8%, bleibt aber angesichts schwacher Treasury-Renditen mit 4,9% im Jahresvergleich im Plus Gold wird bei $2.755 pro Unze gehandelt

Der Goldpreis befand sich im Januar 2025 auf einem Aufwärtstrend und verzeichnete sowohl bemerkenswerte Höchststände als auch einen jüngsten taktischen Rückzug.

Nach dem jüngsten Höchststand von $ 2.785 pro Unze in der vergangenen Woche erreichte der Goldpreis fast sein Allzeithoch von $ 2.790 aus dem Oktober des vergangenen Jahres, was einen beeindruckenden Anstieg von 6 % für den Monat bedeutete. Am heutigen Montag, dem 27. Januar, sank der Goldpreis jedoch im asiatischen Handel um 0,8 % und verringerte damit den bisherigen Jahreszuwachs auf 4,9 %.

Gegenwärtig wird der Goldpreis im europäischen Handel bei $ 2.755 pro Unze gehandelt. Der Rückgang folgt auf eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD), der seine schlechteste Woche seit November 2023 erlebte. Diese Erholung war ein wichtiger Faktor, der den Goldpreis nach unten drückte.

Dynamik des Goldpreises (Oktober 2024-Januar 2025). Quelle: TradingView.

Dennoch bleibt das fundamentale Umfeld für die Goldbullen günstig. Die globale Risikostimmung wurde durch die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf alle Importe aus Kolumbien zu erheben, beeinträchtigt, was die Befürchtungen eines Handelskriegs neu entfachte. In Verbindung mit der Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen bis zum Jahresende zweimal senken könnte, führte dies zu einem Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen. Die Aussicht auf niedrigere Renditen stützt traditionell den Goldpreis, da sie den nicht verzinslichen Vermögenswert im Vergleich zu zinstragenden Anlagen wie Anleihen attraktiver macht.

Ausblick auf den Goldpreis: Technische Indikatoren deuten auf Aufwärtspotenzial hin

Trotz des heutigen Rückgangs befinden sich technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) sowohl auf der Tages- als auch auf der 4-Stunden-Chart weiterhin im zinsbullischen Bereich. Dies deutet darauf hin, dass der derzeitige Rücksetzer begrenzt sein könnte und der Goldpreis sein Allzeithoch wieder angreifen könnte. Sollte der Goldpreis seinen Rückgang fortsetzen, ist eine wichtige Unterstützungsmarke bei $ 2.725 zu beachten, wo ein Teil der Gewinne der letzten Woche wieder ausgeglichen werden könnte.

Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, geldpolitischen Erwartungen und technischer Analyse deutet auf ein Szenario hin, in dem der Goldpreis wieder ansteigen könnte. Die weitere Entwicklung der US-Wirtschaftspolitik und der globalen Handelsbeziehungen wird entscheidend dafür sein, ob der Goldpreis seinen Aufwärtstrend beibehalten kann oder ob es zu weiteren Korrekturen kommen wird.

Der Rückgang des US-Dollars auf ein Monatstief führte zu einem Anstieg des Goldpreises um 0,46 % und näherte sich damit einem Rekordhoch.Die Erholung des Goldpreises von seinem Rückgang am Donnerstag führte zu seinem größten Wochengewinn seit November 2024.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.