Goldpreis steigt nach Rückgang um 1 % wieder auf $2.800, da Trumps Zölle die Risikoaversion schüren

Der Goldpreis erholt sich zusehends und nähert sich im europäischen Handel am Montag, den 3. Februar, wieder der Marke von $ 2.800 pro Unze, nachdem er im asiatischen Handel zunächst um 1 % auf $ 2.771 gesunken war.
Dieser Wiederanstieg bringt das Edelmetall in die Nähe des am 31. Januar erreichten Rekordhochs von $2.820, nachdem es im Laufe des Monats um 6,6 % zugelegt hatte.
Die Marktdynamik für Gold wird stark von den jüngsten geopolitischen Entwicklungen beeinflusst, insbesondere von der Ankündigung von Handelszöllen gegen Kanada, Mexiko und China durch US-Präsident Donald Trump. Die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie von 10 % auf chinesische Waren hat dazu geführt, dass die Anleger die Sicherheit von Gold als Zufluchtsort vor risikoreicheren Vermögenswerten suchen und mehr Kapital in Gold fließen lassen.
Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale für den Goldpreisausblick
Dynamik des Goldpreises (November 2024-Februar 2025). Quelle: TradingView.
Die technischen Indikatoren bieten eine differenzierte Sicht auf die aktuelle Entwicklung des Goldpreises. Der Relative-Stärke-Index (RSI) für Gold auf Tagesbasis nähert sich einem überkauften Niveau, was darauf hindeutet, dass es zwar noch Potenzial für weitere Kursgewinne gibt, der Aufwärtstrend jedoch kurzfristig begrenzt sein könnte. Der RSI auf dem 4-Stunden-Chart hat sich jedoch vom überkauften in den neutralen Bereich bewegt und ist nun wieder in den zinsbullischen Bereich zurückgekehrt, was darauf hindeutet, dass die unmittelbare Preisentwicklung vor einer deutlichen Korrektur noch etwas mehr Aufwärtsdynamik erfahren könnte.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps protektionistischer Politik die Inflationsängste verstärken werden, was die Attraktivität von Gold als Inflationsabsicherung erhöht. Dieses Szenario unterstützt die Annahme, dass der Weg des geringsten Widerstands für Gold weiterhin nach oben führt.
Die Anleger beobachten genau, wie sich diese Handelskonflikte entwickeln, da jede Eskalation den Status von Gold als sicherer Hafen weiter stärken könnte. Umgekehrt könnten jegliche Anzeichen einer Deeskalation oder einer Lösung die positiven Aussichten dämpfen. Im Moment, da der Goldpreis während der europäischen Sitzung um die 2.795 $-Marke handelte, tendiert die Marktstimmung zu vorsichtigem Optimismus.
Handelszölle und ein schwächerer Dollar trieben die Nachfrage nach Gold an und trieben den Preis auf ein Rekordniveau von 2.800 $. Die Kombination dieser Faktoren führte zu einem sprunghaften Anstieg des Goldpreises, der seinen bisherigen Höchststand übertraf.