04.02.2025
Jainam Mehta
Beitragende
04.02.2025

NZD/USD-Kurs steigt wieder über 0,56 $, da sich die Märkte auf Trumps China-Zölle konzentrieren

NZD/USD-Kurs steigt wieder über 0,56 $, da sich die Märkte auf Trumps China-Zölle konzentrieren NZD/USD erholt sich, da die USA Zölle gegen Kanada aufschieben

Das Währungspaar NZD/USD erholt sich von den jüngsten Verlusten und steigt im frühen asiatischen Handel am Dienstag auf 0,5630, da die Anleger auf die Entscheidung von Präsident Donald Trump reagieren, die Zölle auf Mexiko und Kanada aufzuschieben. Neue US-Zölle auf chinesische Importe, die im weiteren Verlauf der Sitzung in Kraft treten sollen, könnten jedoch für neue Volatilität sorgen und die Händler nervös machen.

Während die Aussetzung der US-Zölle gegen Kanada und Mexiko kurzfristig für eine gewisse Entspannung gesorgt hat, liegt der Fokus weiterhin auf der Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China und darauf, wie sich diese auf die Risikostimmung auswirkt. Sollten Chinas Vergeltungsmaßnahmen eskalieren, könnten die Zuflüsse von Safe-Haven-Papieren in den US-Dollar den NZD/USD nach unten treiben und möglicherweise die Unterstützung bei 0,5550 testen. Umgekehrt könnten Anzeichen für eine Deeskalation des Handels den Kiwi unterstützen und das Paar in Richtung 0,57 treiben.

NZD/USD-Kursentwicklung (Nov 2024 - Feb 2025) Quelle:TradingView.

Trumps Handelspolitik treibt NZD/USD-Schwankungen an

Der neuseeländische Dollar legte zunächst zu, nachdem Trump angekündigt hatte, die geplanten Zölle auf kanadische und mexikanische Importe auszusetzen, nachdem beide Länder zugesagt hatten, 10.000 Soldaten an die US-Grenze zu entsenden, um den Drogenhandel einzudämmen. Dieser Schritt milderte die unmittelbaren Bedenken hinsichtlich einer Unterbrechung der Lieferkette und verbesserte die Marktstimmung.

Der Fokus liegt nun jedoch auf Trumps 10 %igen Zöllen auf chinesische Waren, die am Dienstag um 05:00 GMT in Kraft treten sollen. Angesichts der starken Abhängigkeit Neuseelands vom Handel mit China könnte sich jede weitere Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China negativ auf den Kiwi auswirken. Sollte China mit Gegenzöllen antworten, könnte sich die Risikostimmung drastisch ändern, was die Nachfrage nach dem US-Dollar als sicheren Hafen ankurbeln und den NZD/USD belasten würde.

Chinas Vergeltungsmaßnahmen und die Aussicht auf eine Zinssenkung der RBNZ belasten den Kiwi

Trotz anfänglicher Kursgewinne gab der Neuseeländische Dollar bis auf 0,5590 nach, als Berichte auftauchten, dass China Vergeltungszölle auf US-Waren erheben würde, wodurch die Handelsspannungen eskalierten. Das chinesische Finanzministerium bestätigte, dass ab dem 10. Februar neue Zölle in Höhe von 15 % auf Kohle und Flüssiggas aus den USA sowie 10 % auf Rohöl, landwirtschaftliche Geräte und bestimmte Kraftfahrzeuge erhoben werden. Diese Ankündigung verunsicherte die Anleger, schürte eine erneute Risikoverringerungsstimmung und begrenzte das Aufwärtspotenzial von NZD/USD.

Unterdessen wägen Händler auch den dovishen Ausblick der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ab, der den Kiwi weiterhin unter Druck setzt. Die Märkte gehen davon aus, dass die RBNZ den Leitzins in diesem Monat um 50 Basispunkte auf 3,75 % senken wird, wobei für das nächste Jahr ein Tiefststand des Leitzinses von 3,00 % erwartet wird. Darüber hinaus könnten die am Mittwoch zur Veröffentlichung anstehenden neuseeländischen Arbeitslosenzahlen für das vierte Quartal der Währung eine weitere Richtung geben, insbesondere nachdem die Zahlen für das dritte Quartal die höchste Arbeitslosenquote seit 2020 auswiesen.

Die zuvor diskutierten Niveaus nahe 0,5600 bleiben kritisch, wobei das Paar auf breitere handelspolitische Entwicklungen reagiert. Der Zinsausblick der RBNZ und die nächsten Schritte Chinas werden in den kommenden Tagen die Entwicklung von NZD/USD maßgeblich beeinflussen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.