05.02.2025
Jainam Mehta
Beitragende
05.02.2025

NZD/USD-Kurs stabilisiert sich bei $0,565, da Händler schwache Arbeitsmarktdaten bewerten

NZD/USD-Kurs stabilisiert sich bei $0,565, da Händler schwache Arbeitsmarktdaten bewerten NZD/USD bleibt in einer Spanne, da die Marktstimmung auf Chinas Zölle reagiert

NZD/USD bleibt im frühen Mittwochshandel stabil um 0,565, nachdem die neuseeländischen Arbeitsmarktdaten und der chinesische PMI für den Dienstleistungssektor keinen klaren Richtungsimpuls geben konnten. Der neuseeländische Dollar nahm die schwächeren inländischen Wirtschaftsindikatoren zunächst gelassen hin, während sich Händler stattdessen auf die Zollspannungen zwischen den USA und China sowie die politischen Aussichten der US-Notenbank konzentrierten.

Der chinesische Caixin PMI für den Dienstleistungssektor ging im Januar auf 51 zurück, gegenüber 52,2 im Dezember, und verfehlte damit die Markterwartungen von 52,3. Da China der größte Handelspartner Neuseelands ist, könnte diese Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit die Nachfrage nach neuseeländischen Exporten dämpfen, was den Kiwi weiter unter Druck setzen könnte.

NZD/USD-Kursdynamik (Oktober 2024 - Februar 2025) Quelle: TradingView.

Neuseelands Arbeitsmarkt schwächelt und schürt Zinssenkungserwartungen

Die neuseeländische Arbeitslosenquote stieg im vierten Quartal 2024 auf 5,1 %, nach 4,8 % im Vorquartal, und erreichte damit den höchsten Stand seit September 2020. Die Beschäftigungsquote fiel auf 67,4 %, und die Unterauslastungsquote stieg auf 12,1 %, was auf einen schwächelnden Arbeitsmarkt hindeutet. Diese Zahlen verstärkten die Spekulationen, dass die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) noch in diesem Monat eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Trotz der schwachen Beschäftigungszahlen blieb der Kiwi relativ stabil, da sich die Händler auf die Vergeltungszölle Chinas und die allgemeine Risikosenkung aufgrund der anhaltenden Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten konzentrierten.

Ausblick für den US-Dollar und Handelsspannungen halten NZD/USD im Fokus

Der US-Dollar-Index (DXY) steht den dritten Tag in Folge unter Druck und handelt um die Marke von 108, da die Anleger die Auswirkungen der am Freitag zu veröffentlichenden US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls, NFP) abwägen. Die Märkte rechnen mit einer leichten Verlangsamung des Beschäftigungswachstums, was die nächsten geldpolitischen Schritte der Federal Reserve beeinflussen könnte.

In der Zwischenzeit verhängte China Zölle in Höhe von 15 % auf Kohle und Flüssigerdgas (LNG) aus den USA sowie zusätzliche Zölle auf Rohöl und landwirtschaftliche Geräte. Diese Maßnahmen wurden als Reaktion auf die am Dienstag in Kraft getretenen 10 %igen Zölle Washingtons auf chinesische Importe ergriffen. Obwohl US-Präsident Donald Trump angedeutet hat, dass Gespräche mit China bevorstehen, ist die Marktstimmung aufgrund des Ausbleibens eines bestätigten Treffens weiterhin verhalten.

NZD/USD bewegt sich nach wie vor in einer Handelsspanne, wobei Händler die weiteren Entwicklungen bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie die Zinsaussichten Neuseelands abwarten. Ein Durchbruch über 0,5680 könnte die Tür zu weiteren Kursgewinnen öffnen, während ein Scheitern an der Unterstützung bei 0,56 das Paar in Richtung 0,5530 - 0,55 drücken könnte.

Wie bereits erwähnt, wird die Entwicklung des Kiwi-Dollars nach wie vor von der globalen Risikostimmung beeinflusst, wobei die Zollunsicherheit und schwache Inlandsdaten seine Aussichten belasten, während die Zinsentwicklung der Fed weiterhin im Mittelpunkt steht.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.