GBP/USD-Kurs kämpft, da die Erwartung einer Zinssenkung durch die BoE die Stimmung belastet

Das britische Pfund steht weiterhin unter Druck und wird bei 1,242 $ gehandelt, da sich die Anleger auf die Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) am Donnerstag vorbereiten. An den Märkten wird allgemein erwartet, dass die Zentralbank ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5 % senkt und damit die dritte Zinssenkung im laufenden Konjunkturzyklus vornimmt. Da sich die Inflation verlangsamt und die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen Anzeichen von Schwäche zeigen, rechnen die Händler nun mit einer weiteren Lockerung nach der Entscheidung in dieser Woche.
Es wird erwartet, dass der geldpolitische Ausschuss (MPC) der BoE mit 8:1 Stimmen für eine Zinssenkung stimmen wird, wobei Catherine Mann wahrscheinlich das einzige Mitglied ist, das darauf drängt, die Zinsen bei 4,75 % zu belassen. Die Inflation im britischen Dienstleistungssektor, ein wichtiger Indikator für die Zentralbank, verlangsamte sich im Dezember von 5 % im November auf 4,4 %, was die Erwartungen einer weiteren geldpolitischen Lockerung verstärkt.
GBP/USD-Kursentwicklung (Dez. 2024 - Feb. 2025) Quelle: TradingView.
Vorsichtige Marktstimmung angesichts der Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China
Die weltweite Risikoverdrossenheit verschärfte sich, nachdem China als Vergeltungsmaßnahme gegen die US-Zölle Zölle auf amerikanische Importe erhob und eine Kartelluntersuchung gegen Google einleitete. Diese Entwicklungen haben die Ängste vor einem längeren Handelskrieg zwischen den USA und China wieder aufleben lassen, was die Anleger in sicherere Anlagen drängt und risikosensitive Währungen wie das britische Pfund unter Druck setzt.
Unterdessen verschob US-Präsident Donald Trump die Einführung von Zöllen auf Mexiko und Kanada, was die Märkte vorübergehend entlastete. Die Besorgnis über die Reaktion Chinas auf Trumps 10 %ige Zölle auf seine Exporte hielt die Volatilität jedoch hoch.
Technischer Ausblick GBP/USD und wichtige Niveaus
GBP/USD ist es nicht gelungen, einen Ausbruch über 1,2530 zu schaffen, da überkaufte Bedingungen das Aufwärtspotenzial begrenzen. Die Analysten der UOB Group gehen davon aus, dass sich das Paar weiterhin in einer Handelsspanne zwischen 1,2245 und 1,2530 bewegen wird, wobei der starke Widerstand bei 1,2530 jegliches Aufwärtsmomentum begrenzt.
Kurzfristig sind zwar Aufwärtsbewegungen möglich, eine nachhaltige Erholung erscheint jedoch angesichts der sich abzeichnenden Zinssenkungen der BoE und der Unsicherheit im Handel zwischen den USA und China unwahrscheinlich. Auf der Abwärtsseite könnte ein Durchbruch unter 1,24 das Pfund in Richtung 1,2245, einer kritischen Unterstützungsmarke, drücken.
Wie bereits erwähnt, befindet sich das Pfund auf einem Abwärtstrend, wobei die dovishen Wetten der BoE und die Sorgen um den Welthandel die Stimmung belasten. Händler warten nun auf die Erklärung der Zentralbank, um weitere Hinweise auf den Zinspfad zu erhalten.