NZD/USD-Kurs erreicht 6-Tages-Hoch inmitten der Abschwächung des chinesischen Einkaufsmanagerindex

Der NZD/USD-Kurs baute seine Gewinne am Mittwoch aus und stieg im nordamerikanischen Handel um 0,7% auf ein Sechs-Tages-Hoch von 0,5688.
Die Paarung hat im bisherigen Monatsverlauf um 1,9% zugelegt und ist auf dem besten Weg, im Februar den dritten Tagesgewinn in Folge zu erzielen. Da der Kurs den Hauptwiderstand bei 0,57 testet, hängen die Aussichten davon ab, ob die Aufwärtsdynamik anhalten kann.
Allerdings könnten externe Faktoren diesen Aufwärtstrend in Frage stellen. Zuvor war der chinesische Caixin PMI für den Dienstleistungssektor im Januar auf 51,0 gesunken, gegenüber 52,2 im Dezember, und verfehlte damit die erwarteten 52,3. Als größter Handelspartner Neuseelands könnte Chinas Konjunkturabschwächung die Stärke des NZD belasten und seinen Aufwärtstrend einschränken.
Kursdynamik NZD/USD (Dezember 2024-Februar 2025). Quelle: TradingView.
Darüber hinaus bleibt die allgemeine Risikostimmung aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China unsicher. Peking reagierte auf die neuen 10 %igen US-Zölle, die am Dienstag in Kraft traten, mit der Einführung von 15 %igen Zöllen auf US-Kohle- und Flüssiggasimporte. Weitere Zölle in Höhe von 10 % wurden auf Rohöl, landwirtschaftliche Geräte und bestimmte Kraftfahrzeuge erhoben. China kündigte außerdem Exportkontrollen für wichtige Mineralien wie Wolfram, Tellur, Ruthenium und Molybdän an und begründete dies mit nationalen Sicherheitsbedenken. Trump hat zwar angedeutet, dass er möglicherweise mit China sprechen wird, aber es sind keine weiteren Neuigkeiten bekannt geworden.
Technischer Ausblick für NZD/USD: RSI bleibt zinsbullisch, aber 50-Tage-EMA stellt Widerstand dar
Aus technischer Sicht befindet sich der Relative Strength Index (RSI) sowohl auf der Tages- als auch auf der Vier-Stunden-Chart weiterhin im zinsbullischen Bereich, was darauf hindeutet, dass das Momentum für weitere Kursgewinne spricht. Der Wert von 0,57 liegt jedoch auf einer Linie mit dem exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) der 50-Tage-Linie, was eine erhebliche Hürde für Käufer darstellt. Daher könnte ein Ausbruch über diese Marke die Tür für weitere Kursgewinne öffnen, während ein Scheitern des Momentums einen Pullback auslösen könnte.
Die schwachen neuseeländischen Wirtschaftsdaten hatten kaum unmittelbare Auswirkungen auf den NZD. Bedenken über die Zölle zwischen den USA und China und die Politik der US-Notenbank hielten NZD/USD jedoch konstant um 0,565.