Goldpreis erreicht mit $2.880 neues Allzeithoch

Der Goldpreis hat seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und ist im Laufe des Mittwochs in Nordamerika auf ein neues Allzeithoch von $ 2.880 pro Unze gestiegen.
Dies bedeutet einen Zuwachs von über 3 % gegenüber dem bisherigen Rekordwert von $ 2.790. Trotz überkaufter technischer Bedingungen hat das Metall eine starke Aufwärtsdynamik beibehalten und im ersten Quartal 2025 fast 10 % zugelegt. Nach dem Erreichen des neuen Höchststandes gab der Goldpreis jedoch wieder leicht nach und schloss gestern bei 2.866 $. Seitdem wird er mit begrenzter Volatilität bei 2.860 $ gehandelt. Der nächste wichtige Meilenstein von $2.900 pro Unze liegt nun in der Reichweite von 1 %.
Die Erholung ist darauf zurückzuführen, dass die Anleger angesichts der Sorgen über einen Handelskrieg zwischen den USA und China und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Handelszölle von US-Präsident Donald Trump nach sicheren Anlagen suchen. Diese Unsicherheiten sowie die Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinssätze bis 2025 weiter senken wird, haben die Attraktivität von Gold erhöht. Darüber hinaus hat der jüngste Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen die Nachfrage nach dem renditeschwachen Metall weiter gestützt.
Dynamik des Goldpreises (Oktober 2024-Februar 2025). Quelle: TradingView
Überkaufter RSI und starke Aktienmärkte begrenzen aggressive Goldkäufe
Trotz dieser zinsbullischen Faktoren steht der Goldpreis aufgrund der überkauften Lage auf dem Tages-Chart vor einem kurzfristigen Widerstand. Der Relative Strength Index (RSI) deutet auf ein gestrecktes Momentum hin, was eine kurze Konsolidierungsphase zur Folge hat. Dies deutet zwar auf ein Potenzial für einen vorübergehenden Rückschlag hin, doch bleibt der übergeordnete Trend intakt, da die fundamentalen Faktoren weiterhin für Gold sprechen.
In Anbetracht der allgemein positiven Stimmung an den Aktienmärkten sind auch aggressive Goldkäufe vorerst begrenzt. Sollte sich jedoch die Risikostimmung ändern oder die wirtschaftlichen Bedenken zunehmen, könnten Händler versuchen, ihre Positionen weiter auszubauen.
Da sich der Goldpreis derzeit in der Nähe der 2.860 $-Marke bewegt, bleibt die Frage, ob er über die 2.900 $-Marke ausbrechen und neue Höchststände erreichen kann. Insgesamt bleibt der Goldpreis aufwärtsgerichtet, was durch wirtschaftliche Unsicherheiten, die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed und sinkende Renditen unterstützt wird.
Der schwächere US-Dollar unterstützte die Erholung des Goldpreises und ließ ihn in dieser Woche um 2,26 % steigen. Gold erreichte ein Rekordhoch von $2.865 pro Unze, da die Anleger inmitten der Marktunsicherheit Sicherheit suchten.