Goldpreis setzt 6-Wochen-Rallye inmitten von Handelsspannungen und Zentralbankkäufen fort

Die unaufhaltsame Rallye des Goldpreises im Jahr 2025 setzt sich fort. Am Montag erreichte der Preis ein neues Allzeithoch von $2.890 pro Unze und übertraf damit den Rekordwert der letzten Woche von $2.888.
Das Metall hat in diesem Jahr bereits mehr als 10 % zugelegt und verzeichnet damit sechs Wochen in Folge Kursgewinne, und es zeichnet sich eine starke Dynamik für eine siebte Woche ab. Obwohl der RSI auf dem Tages-Chart eine überkaufte Situation anzeigt, bleibt der Aufwärtstrend des Goldpreises intakt, und die psychologische Marke von $2.900 ist nur noch 0,3 % entfernt.
Einer der Hauptgründe für die Erholung des Goldpreises ist die anhaltende Anhäufung des Metalls durch China. Die People's Bank of China (PBOC) hat ihre Goldreserven im Januar den dritten Monat in Folge aufgestockt und die Bestände von 73,29 Millionen Feinunzen im Vormonat auf 73,45 Millionen Feinunzen erhöht. Da China der größte Goldverbraucher der Welt ist, stärken die anhaltenden Käufe der PBOC die langfristige Nachfrage, insbesondere in einem Umfeld steigender geopolitischer Unsicherheit.
Goldpreisdynamik (September 2024-Februar 2025). Quelle: TradingView
US-Zölle verstärken die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen
In der Zwischenzeit geben die weltweiten Handelsbedenken dem Goldpreis weiteren Auftrieb. US-Präsident Donald Trump kündigte am Freitag an, dass er beabsichtigt, gegenseitige Zölle gegen mehrere Länder einzuführen, wobei eine offizielle Ankündigung bis Mitte der Woche erwartet wird. Dieser Schritt dürfte fast sofort in Kraft treten, was die Unsicherheit an den Märkten erhöht und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen steigert. Die Anleger konzentrieren sich weiterhin auf die Entwicklungen im Zusammenhang mit diesen Zöllen, da weitere Handelsbeschränkungen die Aufwärtsdynamik des Goldes aufrechterhalten könnten.
Der jüngste Anstieg des Goldpreises deutet auf eine starke zinsbullische Stimmung hin, doch die technischen Indikatoren deuten auf einen überkauften Markt hin. Der RSI befindet sich nach wie vor im oberen Bereich und deutet auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hin. Die fundamentalen Faktoren, einschließlich der Nachfrage der Zentralbanken und der handelspolitischen Risiken, bilden jedoch weiterhin eine solide Grundlage für weitere Kursgewinne.
Der Goldpreis beendete seine fünftägige Aufwärtsspirale mit einem Rückgang um 1,7 % auf 2.835 $. Der Markt erholte sich jedoch leicht, und die Preise stiegen am Freitag, dem 7. Februar, wieder an.